bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Schloss Javorná bei Buchau

Schloss Javorná bei Buchau

Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 14. Jh. 1623 verkaufte Albrecht von Waldstein seine Besitztümer an die Questenberger. Diese haben von 1729-1730 ein neues barockes Schloss mit Wirtschaftstraktat und der Kirche Hl. Johannes von Nepomuk errichtet. Das ursprüngliche umfangreiche Projekt des Vier-Flügel-Entwurfs wurde nie fertiggestellt.

Frühere Nutzung

Das Schloss sollte ursprünglich Jagdzwecken dienen, später wurde es als Sitz der Wirtschaftnachrichten genutzt und nach der Schließung der Pfarrkirche Hl. Martin in Javorná wurde der Westflügel des Schlosses, der mit der Kapelle benachbart ist, ein Pfarrhaus und die Kapelle übernahm die Funktion der Pfarrkirche.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zunächst als Staatseigentum genutzt, aber danach blieb es ohne Nutzung und fing an zu verfallen.

Heutige Nutzung

2010 kam es zur Rückführung zum ursprünglichen Eigentümer, der sich um dessen allmähliche Erhaltung bemüht.

Adresse

364 71 Bochov
Karlsbader Bezirk, Tschechien

Fertigstellung Barock

um 1730

Kontakt

Infocentrum města Bochov
Náměstí Míru 1, 364 71 Bochov
E-Mail info@mesto-bochov.cz
Telefon 353 670 129

Karte

Javorná, Bochov, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung