bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Schloss Petschau

Schloss Petschau

Das Schloss wurde in zwei Etappen gebaut, die Erste 1701, die Zweite 1710 – 1713, in der unmittelbaren Nähe der mittelalterlichen Burg am Ort der ehemaligen Vorburg. Für den Bau des Schlosses wurde eine frühbarocke Befestigung verwendet, die Jan Lacron in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges vorschlug und aus der bloß ein kleiner Teil in Form von einer Artillerie-Bastion realisiert wurde. Den Bau des sog. Neuen- oder Unterschlosses finanzierte der damalige Besitzer der Herrschaft Petschau Johann Adam von Questenberg.

Der Zugang zum Schloss führt über eine von acht prismatischen Pfeilern getragene Mauerbrücke. Auf der Brücke sind Steinstatuen von Johannes Nepomuk und dem Jesuitenheiligen Joannes Soan de Gotó von 1753 plaziert. Unter der Terrasse ist ein ausgedehnter Keller der ehemaligen Brauerei aus dem 18. Jh.

Heutige Nutzung

1996 wurde das neu renovierte Schloss zum ersten Mal in seiner Geschichte der Öffentlichkeit überhaupt zugänglich gemacht.

Adresse

náměstí 5. května 13, 364 64 Bečov nad Teplou
Karlsbader Bezirk, Tschechien

Architekt / Baumeister

Jan Lacron

Fertigstellung Barock

um 1713

Kontakt

Státní hrad a zámek Bečov
nám. 5. května 13, 364 64 Bečov nad Teplou
Webseite
https://www.zamek-becov.cz/cs
E-Mail becov@npu.cz
Telefon +420 353 999 394

Karte

nám. 5. května 13, Bečov nad Teplou, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung