Wallfahrtskirche Mariahilf Beratzhausen
1732-1734 Bau einer großen Kirche durch Pfarrer Johann Jakobus Winkler, 1735-1742 Fertigstellung der Kirche, insbesondere des Innenraums und die Aufstellung der Altäre wurde durchgeführt. Am 22. Juli 1742 Einweihung der Kirche durch den damaligen Weihbischof Franz Joachim Schmid von Altenstadt. Es folgte die Zeit der großen Wallfahrten und Marienverehrungen. Viele Votivtafeln bezeugen die Gnadenerweisungen von der Gottesmutter über die Gefahren von Feuer, Krankheiten und Kindernöten. In diesen Jahren wurde die Pfarrerkirche neu gebaut unter Pfarrer Joseph Schnitzer. Seit vielen Jahren findet am Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August in der Pfarrei St. Peter und Paul an der Mariensäule ganz unterhalb der Maria-Hilf-Kirche die traditionelle Weihe der Kräuterbuschen und auch die Gläubigen, die auch danach dem Festtagsgottesdienst beiwohnten.
Heutige Nutzung
Das Gotteshaus ist bis heute eine Wallfahrtskirche.