Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Weißenregen bei Bad Kötzting
Im Barock fanden Künstler zu sehr ungewöhnlichen Gestaltungsformen, wie die bemerkenswerte Schiffskanzel von Johannes Paulus Hager (1758) in der Wallfahrtskirche von Weißenregen zeigt. Phantasievoll und detailreich wird der wunderbare Fischzug Petri geschildert. Dabei werfen die Apostel aus dem als schiff gestalteten Kanzlkorb ein echtes Fischernetz aus. Zusätzlich werden noch weitere Motive originell in das theologische Programm eingebunden: ein Anker als Symbol der Hoffnung und unten an der Kanzel, im Wasser, Jona mit dem Walfisch. über dem von Gottvater gestützten Schiffsmasten, an dem das Gnadenbild von Weißenregen nachgebildet ist, wacht am Ausguckposten die Heilig-Geist-Taube.
Heutige Nutzung
Die Kirche ist bis heute eine Wallfahrtskirche.