bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Maria Zell Kirchenthumbach

Maria Zell Kirchenthumbach

Die Geschichte der Kirche beginnt mit einer Erzählung aus dem Jahr 1714. Der Schneider Friedrich Eisenheut von Wien reiste nach Graz. Auf seinem Weg wurder er Überfallen und nach dem Gebet an die Gottesmutter Maria mit dem Versprechen, das Bildnis der Gnadenmutter aus der Steiermark abmalen und in Kirchenthumbach in einer Kapelle aufhängen zu lassen, ließen die Räuber von ihm ab.

So begann der Bau der Kapelle, deren Raum heute als Sakristei dient. Die heutige Bauform wurde 1753 begonnen zu errichten und 1760 eingeweiht. Aufgrund des Erlasses der Zelebrationerlaubnis gewann die Maria Zell-Kirche mehr und mehr an Wallfahrten.

Besonders ist die Fassade im Stile des Barock. Zudem ist in das Mauerwerk eine Gottesmutter Maria eingesetzt. Im Inneren der Wallfahrtskirche befindet sich ein Rokokoaltar mit der Integrierten Abbildung der Maria Zell. Die Beichtstühle und Kanzel erstrahlen ebenfalls im Rokoko.

(Quelle: https://www.pfarreikirchenthumbach.de/kirchen/bergkirche/ [Stand: 26.10.2018])

Heutige Nutzung

Die Kirche ist bis heute als Wallfahrtskirche aktiv.

Adresse

Maria-Zell-Weg 7, 91281 Kirchenthumbach
Oberpfalz, Deutschland

Besondere Merkmale

Wallfahrtskirche

Fertigstellung Barock

um 1760

Kontakt

Pfarramt Kirchenthumbach
Marktplatz 2 , 91281 Kirchenthumbach
Webseite
http://www.pfarreikirchenthumbach.de
E-Mail kirchenthumbach@bistum-regensburg.de
Telefon 09647/265

Karte

Maria-Zell-Weg 7, Kirchenthumbach, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung