bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Stiftbasilika Waldsassen

Stiftbasilika Waldsassen

Nachdem 1681 der Neubau des Zisterzienserklosters von Waldsassen begonnen hatte, wurde ab 1685 auch die Klosterkirche neu errichtet. Architekten wie Abraham Leuthner, der vorwiegend in Böhmen tätig war, und Georg Dientzenhofer waren an dem Bau der Kirche beteiligt, die 1695 bis 1698 mit einem komplexen mehrteiligen Bildprogramm ausgestattet wurde. Die Stuckarbeiten übernahm der durch seine Arbeit in Passau bekannte Giovanni Battista Carlone. Die Fresken des Prager Johann Jakob Stevens von Steinfels erzählen im Chor die wichtigsten Ereignisse der Klostergeschichte und heben in der Kuppel die Bedeutung der Zisterzienser hervor, im Langhaus schließlich schildern sie die 15 Geheimnisse des Rosenkranzes.
Ein barockes Kuriosum bilden die auf den Seitenaltären in Schreinen präsentierten sog. „Heiligen Leiber“. Sie sind Ganzkörperreliquien von Katakombenheiligen, die im 18. Jahrhundert nach Waldsassen gelangten, wo sie verziert und verehrt wurden.
In dem Zusammenspiel von Architektur, Stuck, Malerei und der wertvollen Ausstattung gehört die Basilika von Waldsassen zu den bedeutendsten Barockbauten in Süddeutschland.

Frühere Nutzung

Das Gotteshaus war bis 1647 ein Zisterzienserkloster. Am 30. November 1704 erhielt das imposante Gotteshaus durch Weihbischof Franz Ferdinand von Rummel die feierliche Weihe und fungierte bis zur Säkularisation 1803 als Klosterkirche.

Heutige Nutzung

Seit 1804 dient das Gotteshaus als Pfarrkirche der Gemeinde Waldsassen. Ein Gästehaus für ein Kultur- und Begegnungszentrum wurde errichtet. Es werden Konzerte veranstaltet.

Adresse

Basilikaplatz 4, 95652 Waldsassen
Oberpfalz, Deutschland

Architekt / Baumeister

Abraham Leuthner

Besondere Merkmale

Regionale Bedeutung

Erstbau vor Barock

um 1179

Fertigstellung Barock

um 1704

Busparkplatz

Busparkplatz

Kontakt

Kath. Kirchenstiftung St. Johannes
Basilikaplatz 6, 92652 Waldsassen
Webseite
https://www.pfarrei-waldsassen.de/
E-Mail pfarrer@pfarrei-waldsassen.de
Telefon 0049 9632 1387

Öffnungszeiten

Die Kirche ist täglich geöffnet, keine Besichtigung zu den Gottesdiensten. Führungen für Einzelreisende finden jeden Freitag um 11.30 Uhr statt! Führungen für Gruppen: Bitte Voranmeldung und Rücksprache mit dem Pfarrbüro, Telefon 09632/1387.

Karte

Basilikaplatz 4, Waldsassen, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung