bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Barock Adressen
  • Ehem. Zisterzienserkloster Aldersbach

Ehem. Zisterzienserkloster Aldersbach

Das Kloster in Aldersbach wurde um 1120 als Augustiner Chorherrenstift gegründet und 1146 an die Zisterzienser
übergeben. Eine Blütezeit erlebte das Kloster vor allem im 17. Jahrhundert. Wissenschaft, Kunst und Musik fanden auf hohem Niveau statt. In der Kirche arbeiteten u.a. die Asams. Die Bibliothek des Klosters, deren Bestand als der größte in Niederbayern galt, freskierte Matthäus Günther. Das Deckenfresko zeigt die Dreifaltigkeit, umgeben von den Künsten und Wissenschaften. Nach der Säkularisierung erwarb Johann Adam von Aretin das Kloster samt der Brauerei. Das ehemalige Refektorium wird heute – gemäß seiner ursprünglichen Funktion als Speisesaal des Klosters – als Bräustüberl genutzt.

Frühere Nutzung

Das Gebäude war früher ein Kloster.

Heutige Nutzung

Heute wird das ehemalige Kloster als Restaurant, Hotel und Kunstgalerie genutzt.

Adresse

Freiherr-von-Aretin-Platz 2, 94501 Aldersbach
Niederbayern, Deutschland

Architekt / Baumeister

Domenico Magazini

Besondere Merkmale

Nationale Bedeutung

Erstbau vor Barock

um 1146

Fertigstellung Barock

um 1720

Busparkplatz

Busparkplatz

Kontakt

Förderkreis Kloster Aldersbach
Klosterplatz 1 , 94501 Aldersbach
Webseite
http://klosterhof-aldersbach.de/
E-Mail zitzlsperger@aldersbach.de
Telefon 08543/961023

Öffnungszeiten

täglich

Karte

Freiherr von Aretinplatz 2

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung