SeeMedia e.V.
PROJEKT DER OFFENEN MEDIEN
Das Projekt möchte Menschen helfen, die mit Bürgerjournalismus beginnen möchten oder bereits damit begonnen haben – beispielsweise eine eigene Sendung oder einen eigenen Blog oder eine eigene Nachrichten-Website oder Nachrichten-Blog implementieren möchten oder sich bestehenden anschließen möchten, aber über keine journalistische Ausbildung verfügen. Der Kurs mit den Grundlagen des Journalismus und der Medienveröffentlichung ist kostenlos und steht allen offen, die sich dem Projekt anschließen möchten.
Das Projekt wird auch dazu beitragen, das Interesse an der lokalen Demokratie zu stärken und eine aktivere bürgerschaftliche Einstellung nicht nur zu politischen und gesellschaftlichen Themen, sondern auch zur Entwicklung des kulturellen und gemeinschaftlichen Lebens an dem Ort, an dem man lebt, zu entwickeln.
BÜRGERJOURNALISMUS
Das neueste Projekt, das der Verein umsetzen möchte, ist BÜRGERJOURNALISMUS – mitmachen kann jeder, der etwas Neues lernen möchte und dem seine Umgebung nicht gleichgültig ist.
MEDIENKOMPETENZ
Es ist auch wichtig, sich in Medienkompetenz weiterzubilden, wo man lernen kann, wie die Medien funktionieren. In diesem Zusammenhang bildet der Verein auch Pädagogen aus. Die Kurse sind im Bereich Weiterbildung für Lehrkräfte direkt beim Ministerium für Bildung und Kultur akkreditiert. Der Verein vermittelt seit 2007 Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche und erhielt 2011 erstmals die Akkreditierung für Lehrpädagogen. Im Bereich Medienkompetenz ist der Verein nicht voreingenommen und widmet sich dieser nicht ideologisch, sondern ausschließlich neutral entsprechend der ursprünglichen Prinzipien.
Ziele:
- Pflege der öffentlichen Diskussion in Form einer Erhöhung der Medienkompetenz der Öffentlichkeit und Unterstützung der Bildung durch Vergangenheitsdiskurse als Abwehr gegen Manipulationen mit Schwerpunkt auf gegenseitiger Toleranz und Respekt
- Menschen mit den gleichen Visionen verbinden – Networking und internationale Zusammenarbeit
Projekte:
OFFENE MEDIEN – knüpft an das Projekt Medienzentrum (für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche) an. Medienkompetenz – umgesetzt in Form von Medienprojekten, Journalismus- und Medienkursen, immer mit Überschneidung und Einbindung in lokale Initiativen und das Gemeinschaftsleben.
Akkreditierung des Ministeriums für Bildung und Kultur von Bildungseinrichtungen zur Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften – Durchführung von Bildungsprogrammen und Ausstellung von Abschlusszertifikaten für den Online-Kurs MEDIENKOMPETENZ. Die Gültigkeit der Weiterbildung für Lehrkräfte-Akkreditierung für Bildungseinrichtungen wurde nun auf den 14.11.2024 aktualisiert.
DAY OFF: Freiwilligentag – Freiwillige werden zu Journalisten ausgebildet, sie berichten dann in bestimmten gemeinnützigen Organisationen und lernen so besser kennen, was dort vor sich geht, und erfahren den Unterschied zwischen dem Medienbild von der gegebenen Organisation und der Realität. Und vor allem lernten sie, Informationen direkt von der Quelle zu erhalten.
IN DER ERINNERUNG AN DIE SYNAGOGE – Interviews mit Menschen, die den Holocaust überlebt haben, aber auch allgemein andere Interviews und Berichte, die die historischen Zusammenhänge der europäischen Geschichte mit Überschneidungen in die Gegenwart und die Zukunft abbilden
HEUTE AN DER GRENZE – Fortsetzung des Projekts Grenze fällt, aufgepasst, jetzt! – ein Ausflug in die Stimmung und Situation an der deutsch-tschechischen Grenze sieben Jahre nach dem Beitritt Tschechiens zum Schengen-Raum. Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm mit einem deutschen Partner.