St. Maria Magdalena – Plattling
Die Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena ist eine Kirche in Plattling im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.
Seit 1379 stand eine Marktkirche in Plattling. Als sie zu klein und zudem baufällig geworden war, wurde sie abgerissen und nach den Plänen von Georg Hirschstetter dem Jüngeren der Neubau begonnen. Am 28. September 1760 erfolgte die Konsekration der neuen Kirche durch den Regensburger Weihbischof Johann Anton Sebastian Freiherr von Wolframsdorf. An Stelle des 1868 abgebrochenen barocken Zwiebelturmes erhielt sie 1873 den jetzigen neugotischen Spitzhelm. 1889/1890 wurde das gesamte barocke Gewölbe samt Stuckierungen und Fresken heruntergeschlagen, da es einsturzgefährdet war. Die ursprünglich einschiffige Kirche wurde nun nach dem Plan von Georg Hauberrisser um Seitenschiffe erweitert. Am 3. Mai 1931 konsekrierte Erzbischof Michael Buchberger die neue Kirche, die er dann im Juli 1931 zur Stadtpfarrkirche erhob. Von 1981 bis 1983 erfolgte eine grundlegende Innen- und Außenrenovierung mit Umgestaltung des Altarraumes durch den Bildhauer Hans Wurmer aus Hausen, die mit der feierlichen Konsekration des neuen Altarraums durch Diözesanbischof Manfred Müller am 15. Oktober 1983 abgeschlossen wurde. Im April 2007 begannen die Renovierungsarbeiten an den Innenräumen des Kirchengebäudes und wurden im September des gleichen Jahres erfolgreich abgeschlossen. Anfang 2015 wurde mit der Renovierung der Außenfasaden begonnen und zum Ende des selben Jahres erfolgreich beendet.