Internationale Begegnungsstätte Kloster Speinshart

Seit 1145 leben im Kloster Speinshart Prämonstratenser-Chorherren nach der Regel des heiligen Augustinus. Die Klosteranlage wurde im 17. und 18. Jahrhundert nach Plänen der Baumeisterfamilie Dientzenhofer neu aufgebaut. Zusammen mit dem historischen Klosterdorf zählt das Kloster zu einem Kulturgut von europäischem Rang.
Seit der Gründung im 12. Jahrhundert ist das Kloster Speinshart eine religiöse und kulturelle Mitte in der nördlichen Oberpfalz zwischen den Städten Nürnberg, Weiden und Bayreuth. Im 17. Jahrhundert entstand unter den Architekten Georg und Wolfgang Dientzenhofer die Klosteranlage – sie gilt heute als Baudenkmal von europäischem Rang. Mit der Aufhebung der Abtei ging in Speinshart 1803 die lange Tradition der klösterlichen Kultur und der herzlichen Gastfreundschaft zu Ende. Aus der böhmischen Abtei Tepl kamen 1921 wieder Chorherren des Prämonstratenserordens in das Kloster Speinshart.
Die ‚Internationale Begegnungsstätte‘ erinnert an die traditionsreiche Geschichte des Klosters Speinshart. Auf neue Art und Weise ist das Kloster heute wieder ein Zentrum der religiösen und kulturellen Begegnung im Naturpark der nördlichen Oberpfalz.
Die ‚Internationale Begegnungsstätte‘ lädt zu vielfältigen Konzerten und Ausstellungen mit Künstlern aus allen Nationen ein. Neben Konzert- und Kulturveranstaltungen finden auch Vorträge, Symposien und Workshops statt. Als Ort der internationalen Begegnung wird hier ein religiöser und kultureller Dialog zwischen Menschen im Herzen Europas geführt.
Das Kloster Speinshart ist ein Innovativer LernOrt (ILO) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Im Bündnis für Ethik und Nachhaltigkeit werden gemeinsam Lehr- und Forschungsthemen auf dem Gebiet des Dialogs der Kulturen: Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa bearbeitet.