Rosenkranzkirche České Budějovice (Budweis) (DTZF-Projekt)
Die Kirche Maria Rosenkranz in České Budějovice (Budweis) wurde in den Jahren 1899–1900 nach Plänen des Architekten Jakub Stabernak erbaut. Es handelt sich um ein einschiffiges Bauwerk mit quadratischem Chor und Halbkreisapsis mit anliegender viereckiger Kapelle und Sakristei.
Das Kircheninterieur gehört zu den bedeutendsten Werken der sog. Beuroner Kunstschule in Tschechien, deren Schwerpunkt auf Wandmalereien liegt. Im unteren Teil der Wände befinden sich 14 Holzschnitzereien, die einen Kreuzweg darstellen, und 15 Bilder aus dem Leben der Jungfrau Maria – die marianischen Rosenkranzgeheimnisse. Die Kanzel mit Reliefs des Guten Hirten und der Evangelisten, die Seitenaltäre und das Sanktuar sind überwiegend im neuromanischen Stil gestaltet. Der Altar mit Cheruben weist einige orientalische Elemente auf.
Die Renovierung der Maria-Rosenkranz-Kirche in České Budějovice wurde 2003 vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) gefördert. Der Zuschuss betrug 1 200 000 CZK.