bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Kulturschätze
  • Abenteuer Archäologie im Landkreis Landshut

Kulturschätze

Abenteuer Archäologie im Landkreis Landshut

Der Landkreis Landshut ist eine Schatztruhe der Archäologie und der Geschichte Bayerns: Heimatmuseen von Rottenburg über Altdorf, Essenbach, Niederaichbach bis Vilsbiburg bergen Zeugnisse der großen Vergangenheit dieses Landstrichs im Herzen Altbayerns.

Zwei Kultur-Epochen der Jungsteinzeit, die Oberlauterbacher Kultur (ca. 4800-4500 v. Chr.) und die Altheimer Kultur (ca. 3800–3200 v. Chr.) sind nach hiesigen Fundstätten benannt: nach Oberlauterbach (Markt Pfeffenhausen) und Altheim (Markt Essenbach).

Aber vor allem im Heimatmuseum von Altdorf, dem Adlhoch-Haus kommen Archäologie-Freunde auf ihre Kosten: Hier sind Funde aus sieben Jahrtausenden ausgestellt, von der Zeit der ersten Bauern Bayerns, der Linienband-Keramiker (ca. 5600–5000 v. Chr.), bis zur Bajuwaren-Zeit und ins frühe Mittelalter (8. Jh. n. Chr.). Symbol für das Altdorfer Museum ist ein filigran verziertes Goldmedaillon, das einer Bajuwarin um 650 n. Chr. ins Grab mitgegeben wurde.

Adresse

Dekan-Wagner-Straße 13, 84032 Altdorf
Niederbayern, Deutschland

Kontakt

Markt Altdorf
Dekan-Wagner-Str. 13, 84032 Altdorf
Webseite
http://www.museum-altdorf.de/
E-Mail info@museum-altdorf.de
Telefon +49(0)871-9769000

Karte

Dekan-Wagner-Straße 13, 84032 Altdorf, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung