Landgrafenburg Leuchtenberg – die größte Festspielburg Bayerns – “Kulturschatz”
Diese Sehenswürdigkeit wird in der Ausstellung „Kulturschätze in Bayern und Böhmen – Kulturvielfalt der bayerisch-tschechischen Nachbarregionen“ vorgestellt, die 2010 vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) initiiert und realisiert wurde. Die Ausstellung präsentiert 238 der bedeutendsten Kulturschätze in den Regierungsbezirken Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern sowie den tschechischen Regionen Karlsbad, Pilsen und Südböhmen. Sie kann im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ausgeliehen werden.
Die auch als Akropolis der Oberpfalz bezeichnete Burganlage in Leuchtenberg überragt weithin sichtbar den Oberpfälzer Wald. Auf 585 m Höhe ist sie einer der bekanntesten Aussichtspunkte der Region.
Die 1124 erstmals erwähnte Burg war Sitz des bedeutendsten Adelsgeschlechts der Oberpfalz, der Landgrafen von Leuchtenberg. Nach dem Tod des letzten Landgrafen im Jahr 1714 verfiel die Burg zusehends, 1842 wurde sie bei einem Großbrand völlig zerstört.
Im 20. Jh. wurde damit begonnen, die noch erhaltene Substanz zu sichern und Teile der Burg mit Bergfried, Rittersaal und Burgkapelle wieder aufzubauen. Die Anlage ist die größte und am besten erhaltene Burgruine der Oberpfalz.
Heute wird die Burgruine als Freilichtbühne genutzt und ist Veranstaltungsort der Burgfestspiele Leuchtenberg, die jedes Jahr von Mai bis August ca. 30.000 Theatergäste anlocken.