St. Nikolaus-Kirche, Eger
Die Erzdekanatskirche St. Nikolaus stammt aus dem Anfang des 13. Jh., als sie als eine dreischiffige, romanische Basilika mit quadratischem Presbyterium im Westen und zwei Türmen erbaut wurde.
Vom ursprünglichen romanischen Bau blieben die unteren drei Etagen der Türme, das Westportal und ein Teil des Nordportals erhalten. Nach dem Großbrand 1270 wurde der romanische Teil durch ein gotisches Presbyterium ersetzt und in der 2. Hälfte des 15. Jh. wurde der Umbau des Kirchenschiffes in eine dreischiffige Halle realisiert. Nach dem Brand von 1742 wurde der Südturm mit einer barocken Kuppel versehen, während der Nordturm nur eine provisorische Überdachung erhielt. Nach einem weiteren Brand 1809 wurden bei der Reparatur des Daches und der Türme die Südtürme mit einem neogotischen Pyramidendach versehen. Der nördliche Turm wurde erst 50 Jahre später fertig gestellt.