Janovec, Miroslav – Herstellung von Dudelsäcken im Chodenland
Miroslav Janovec hat 1975 die Berufsschule für Holzdrehen abgeschlossen. Seit 1982 beschäftigt er sich mit der Herstellung von chodischen Dudelsäcken. 1990 begann er auch mit der Herstellung von schottischen Dudelsäcken. Alle Teile für Dudelsäcke stellt er mit eigenen Händen her.
Dudelsack nach Chodischer Art:
Die Basis des Instruments bildet ein Bockkopf, in den eine melodische Spielpfeife mit 7 Tonlöchern eingelegt wird. Es wird mit geschlossenem Fingersatz gespielt. Die zweite Pfeife ist eine Basspfeife, auch Bordun genannt, und ist um zwei Oktaven tiefer als der Grundton der Melodiepfeife gestimmt. Die Bohrung der beiden Pfeifen ist zylindrisch. Der Ton wird hier mittels eines einfachen Rohrblatts erzeugt. An den Enden der Pfeifen sind aufwärts gerichtete Stürzen aus Horn und Messing angebracht. Die Dudelsäcke werden aus Ahorn-, Birnen-, Pflaumen- oder Apfelholz hergestellt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Dudelsäcken sind Blasebälge, die aus Ziegen-, Hunde- oder Kalbfell, selten auch aus Fuchsfell produziert werden. Die Luft wird in den Luftsack durch einen Hilfsbalg aus Holz, der mit Leder überzogen ist, zugeführt. Von hier aus wird die Luft gleichzeitig zu der vorderen und der hinteren Pfeife verteilt.