Adalbert Stifter Gedenkstätte in Horní Planá
Die Adalbert Stifter Gedenkstätte ist im Vaterhaus des Schriftstellers untergebracht. Das Gebäude kann man als kleinbürgerliches eingeschossiges Haus mit dem anliegenden Landwirtschaftshof charakterisieren. Die Existenz ist in den Archiven schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts dokumentiert. Die Baugrundlage des Hauses hat sich im Laufe der Jahre wahrscheinlich nicht geändert. Der Brand im Jahre 1934 hatte auf die Gestalt des ganzen Objektes nachteilige Auswirkungen. Das Haus wurde sehr schnell in der ursprünglichen Form repariert, aber die ausgebrannten Landwirtschaftsgebäude im Hof (Scheune mit Anbauten) wurden nicht mehr erneuert. Der Hof blieb also lange nicht Jahre geöffnet. Zu einer Änderung kam es erst nach einer Rekonstruktion in den Jahren 1995 – 1996, als die Umfassungsmauern wieder aufgebaut wurden und der Hof die Form eines Atriums bekam. Das Haus wurde ins Verzeichnis der vom Staat geschützten Denkmalobjekte eingetragen.
Das Objekt gehörte bis 1910 den Angehörigen der Familie Stifter. Seit November 1910 ist das Haus das Eigentum der Gemeinde Horní Planá. In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde hier die Gemeindebibliothek und die Wohnung der Bibliothekarin eingerichtet. Nach dem Jahre 1945 wurde das Haus zu Wohnzwecken benutzt. Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts gelang es, die Idee durchzusetzen, in diesem Gebäude eine Gedenkstätte für Adalbert Stifter zu errichten. Das Haus wurde geräumt und die notwendigen Reparaturen und Änderungen durchgeführt. Die erste Ausstellung wurde von Dr. Hugo Rokyta (Vertreter des Staatinstituts für Denkmal- und Naturschutz in Prag) und von Jan Huleš (ehemaliger Direktor des Museums von Český Krumlov) vorbereitet. Die Adalbert Stifter Gedenkstätte wurde feierlich zum Anlass seines 155. Geburtstages, am 23. Oktober 1960, eröffnet.
Im Laufe der weiteren Jahre wurde die Dauerausstellung mehrmals geändert, das letzte Mal im Jahre 1993. Räume und Nutzung der Adalbert Stifter Gedenkstätte: 1. Das Erdgeschoß (Vorzimmer mit Gang, drei Zimmer, Kammer) steht für die ständige Erinnerungsausstellung “Adalbert Stifter und seine Heimat” zur Verfügung. 2. Die Dachräume mit zwei eingebauten Ausstellungsräumen werden für die saisonale Ausstellungen genutzt. 3. Die ehemaligen Landwirstschaftsgebäude im Hof (zwei rekonstruierte Zimmer) stehen den kurzfristigen Sonderausstellungen zur Verfügung. 4. Das Atrium ermöglicht die Installation von Saisonausstellungen und die Veranstaltung von Kulturaktionen.