bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Museum
  • Museum Horní Slavkov

Museum

Museum Horní Slavkov

Das Museum ist im neu neu gestalteten Renaissancebürgerhaus Nr. 211 in der Pluhova-Straße angebracht. In der ständigen Ausstellung werden die Meilensteine der Stadtgeschichte und Persönlichkeiten dargestellt, die die Stadtgeschichte beeinflußten.

Expositon:

1. Bergbau – seit der Stadtentstehung ist Bergbau die Haupttriebkraft der Stadt, vor allem die Zinnförderung und später die Wolframförderung. Die Silber- und Uranförderung beeinflußten hauptsächlich die Stadtentwicklung. In der Expositon werden Erzmuster und Muster der Bergbauindustrie aus der verschiedenen Epochen der historischen Stadtentwicklung präsentiert.

2. Zinnwesen und Porzellanwesen – die bedeuntendste Handwerkproduktion der Stadt waren Zinngießerei und Porzellanproduktion. Zinnteller, Becher und andere Nutzgegenstände wurden auch als Silber der Armen genannt. In dem Raum, der der Porzellanproduktion gewidmet ist, lernen Besucher Fertigungsprozesse und Muster der gegenwärtigen Produktion des Porzellanbetriebes Haas und Czjzek in Horní Slavkov kennen.

3. Zerstörung der Stadt – das traurige, aber wesentliche Kapitel der Stadtgeschichte ist die Bauentwicklung – von der bedeutenden Renaissancestadt, die durch den Bergbau berühmt wurde, bis in die umfangreiche Zerstörung der architektonischen Denkmäler in den 50er Jahren des 20 Jhs. Ein Bestandteil der Expositon ist auch die einzigartig erhaltene bürgerliche Schwarze Küche, die sich im Ergeschoss befindet.

4. Die St. Anna Kirche in Horní Slavkov – neue Exposition wird in den Museumräumen angebracht und wird der St. Anna Kirche in Horní Slavkov gewidmet.

Adresse

Pluhova 211, 357 31 Horní Slavkov
Karlsbader Bezirk, Tschechien

Preise

ca. 0.35 - 0.70 €

Kontakt

Pluhova 211, 357 31 Horní Slavkov
Webseite
http://www.omks.cz/cz/vypis.php?typ=h_slavkov
E-Mail muzeum@omks.cz
Telefon +420 352 688 130

Öffnungszeiten

April – Oktober
Mi-So: 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr

November – März
Mo-Fr: 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr

Karte

Pluhova 211, 357 31 Horní Slavkov, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung