bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Burg / Schloss
  • Befestigungsanlage Lsteni

Burg / Schloss

Befestigungsanlage Lsteni

Die Befestigungsanlage Lsteni wurde schon im 12. Jahrh. erwähnt. In den Jahren 1362-1367 ließ sich hier Wladika Puta nieder. Um 1410 wurde Lsteni der Burg Lacembocke eingegliedert. In der 2. Hälfte des 15.Jhs. verlor die Befestigung ihre urspüngliche Funktion und wurde als Getreidekammer genutzt. Der Turm ist 20 m hoch, die Stärke der Mauer ist 1,50 m. Die Befestigung umfasst vier Stockwerke und Keller. Erwähnenswert ist das Interieur der Wohnetage. Unter dem Putz wurde eine rote Bemalung aus dem 18. Jahrh. freigelegt. Am Turm wurde später ein einstöckiger Bau angebaut. Aus dem Bau führt der Eingang in den Keller unter die Befestigung. Der Besitzer der Befestigung ist Archeologe und Autor zahlreicher Aufsätze über Denkmäler der westböhmischen Region, sein Name ist Zdenek Prochazka. Die Befestigung wurde in der letzten Zeit rekonstruiert und vor allem ihre Innenräume wurden wiederhergestellt.

Adresse

Lštění 4, 346 01 Blížejov
Pilsner Bezirk, Tschechien

Kontakt

Zdeněk Procházka
Lštění 4, 346 01 Blížejov (Horšovský Týn)
Webseite
http://www.hrady.cz/index.php?OID=885
E-Mail zdenek.prochazka@c-box.cz
Telefon +420 379 722 332

Öffnungszeiten

Die Besichtigung der Innenräume ist nach der Absprache mit dem Besitzer möglich.

Karte

Lštění 4, 346 01 Blížejov, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung