bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Museum
  • Europäisches Museum für Modernes Glas – Orangerie Schloss Rosenau

Museum

Europäisches Museum für Modernes Glas – Orangerie Schloss Rosenau

4+

Im Jahr 1989 wurde im Schlosspark Rosenau in Rödental ein Museum für Modernes Glas als Zweigmuseum der Kunstsammlungen der Veste Coburg als erstes Museum des deutschen Sprachraums eingerichtet, das ausschließlich der modernen Glaskunst gewidmet war. Seit Herbst 2008 ist die Sammlung nun als Europäisches Museum für Modernes Glas in einem Neubau mit über 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche, der vor allem dem Coburger Unternehmer und Mäzen Otto Waldrich zu verdanken ist, gegenüber der Orangerie von Schloss Rosenau untergebracht.

In der Dauerausstellung des Erdgeschosses wird die Entwicklung des Studioglases von den 1960er Jahren bis heute in all seinen Facetten gezeigt. Neben künstlerisch gestaltetem Gebrauchsglas und Objekten sind Skulpturen und Installationen aus Glas zu sehen. Kern der Sammlung bilden Werke, die auf den drei wegweisenden Coburger Glaspreisen der Jahre 1977, 1985 und 2006 ausgestellt wurden. Bei diesen europaweit ausgeschriebenen Wettbewerben präsentierten sich gleichermaßen Künstler aus West und Ost mit ihren Objekten und boten grenzüberschreitend dem Glas ein europäisches Forum. Bedeutend ist auch die große Anzahl an ausgestellten Kunstwerken aus den Vereinigten Staaten und Japan. Eine Glastreppe führt ins Obergeschoss zum Sonderausstellungsraum und zum Lampenglasstudio. Hier auf der Galerie erfährt der Besucher darüber hinaus Informationen zur Herstellung von Glas und dessen unterschiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten.

Das Europäische Museum für Modernes Glas präsentiert die umfangreichste museale Sammlung an modernem Glas in Europa. Im Museumsshop können Glasarbeiten von international tätigen Künstlern sowie einschlägige Fachliteratur erworben werden.

Seit Frühjahr 2012 wird im Untergeschoss des Museums in Ergänzung zum Glas die Studiosammlung Keramik präsentiert. Auf über 200 Quadratmetern sind über 500 moderne Keramiken von über 250 internationalen Künstlern ausgestellt. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Keramiken, die in den 1970er und 1980er Jahre von den Kunstsammlungen der Veste Coburg erworben wurden. Mit der Studiensammlung Keramik ist nun erstmals ein Großteil der Coburger Keramikbestände dauerhaft zu sehen. Es ist gleichzeitig die größte Präsentation an moderner Keramik im süddeutschen Raum. In 30 Vitrinen wird in alphabetischer Ordnung ein repräsentativer Querschnitt gezeigt. Dazu werden in einer freien Aufstellung Hauptstücke der Sammlung nach thematischen Gesichtspunkten gruppiert. Zu sehen sind traditionelle Gefäßkeramiken wie Vasen und Schalen, dazu Wandreliefs, abstrakte und figürliche Skulpturen sowie konzeptionelle Objekte.

In der Freiaufstellung wird den internationalen Werken besonderes Augenmerk geschenkt. Im Europäischen Museum für Modernes Glas, das sich als lebendiges Museum versteht, finden regelmäßig Sonderausstellungen und Veranstaltungen wie die regionale Museumsnacht, der Tag der offenen Tür, Abendführungen sowie Workshops im museumseigenen Lampenglasstudio statt.  

Adresse

Rosenau 8, 96472 Rödental
Oberfranken, Deutschland

Preise

Preis ab 20 Personen: 2,50 p. P. zuzüglich 2,50 Eintritt pro Person. Busfahrer und Reiseleiter sind frei. Dauer: 90 min.

Kontakt

Rosenau 10, 96472 Rödental (bei Coburg)
Webseite
http://www.kunstsammlungen-coburg.de
E-Mail sekretariat@kunstsammlungen-coburg.de
Fax +49(0)9561-879-66
Telefon +49(0)9563-1606

Öffnungszeiten

Sommermonate: April bis Oktober täglich von 9.30 bis 13 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr,  
Wintermonate: November bis März Dienstag bis Sonntag: 13 – 16 Uhr (montags geschlossen)
Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen 

Karte

Rosenau 8, 96472 Rödental, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung