Kunstmuseum Bayreuth im Alten Rathaus
Das Kunstmuseum Bayreuth wurde 1991, lange vor seiner Eröffnung im Alten Rathaus der Stadt Bayreuth, durch die private Dr. Helmut und Constanze Meyer Kunststiftung und die Caspar Walter Rauh Sammlung der Oberfrankenstiftung begründet.
Das Kunstmuseum Bayreuth beherbergt die Dr. Helmut und Constanze Meyer Kunststiftung, Archiv und Sammlung Caspar Walter Rauh und die Sammlung Georg Tappert. Die Dr. Helmut und Constanze Meyer Kunststiftung wurde 1991 mit wichtigen Werkkomplexen unter anderem von Max Beckmann, Otto Dix, Paul Eliasberg, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Alfred Hrdlicka, Karl Hubbuch, Horst Janssen, Ernst Ludwig Kirchner, Ernst Wilhelm Nay, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Schumacher, Stefan Wewerka und Fritz Winter gegründet. Sie bildet das Herz der Sammlungen im Kunstmuseum. Die Georg Tappert Schenkung umfasst 150 Ölskizzen, Aquarelle, Pastelle und zahlreiche Zeichnungen, die in den Jahren 1926 bis 1933 bei Studienaufenthalten in der Fränkischen Schweiz und im Fichtelgebirge entstanden sind. Die umfangreiche Sammlung von Zeichnungen, Druckgraphiken, Gemälden und der gesamte Werkstattkomplex des Phantastischen Realisten Caspar Walter Rauh befindet sich als Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung im Kunstmuseum Bayreuth.
Der Schwerpunkt der Sammlungen im Kunstmuseum liegt in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. Es sind vor allem Arbeiten auf Papier verschiedener Kunstrichtungen vertreten: vom Expressionismus und Konstruktivismus bis zum Surrealismus, von der Neuen Sachlichkeit bis zum Neo-Realismus der Zeit nach 1945, vom europäischen Abstrakten Expressionismus bis zu Abstraktion und Konkretion, von der concept art zu fluxus und Happening.
In wechselnden Ausstellungen werden unterschiedliche Themen der Sammlungen vorgestellt. Zu allen Ausstellungen und Themenbereichen bietet die Museumspädagogik im Kunstmuseum Bayreuth ein umfangreiches Vermittlungsprogramm an.