Der Nurtschweg von Waldsassen nach Waldmünchen – E 6

Wir gehen den ersten Teil des Nurtschweges, der an der Dreifaltigkeitskirche “Kappel” hoch über Waldsassen (Lkr. Neustadt/WN) am Glasberg beginnt und nach 120 Kilometern in Waldmünchen (Lkr. Cham) endet.
Johann Baptist Nurtsch, ein Postbeamter, der 1872 in Weiden zur Welt kam, machte die uralten und versteckten Wege von Paschern, Kriegsvolk, Händlern und Pilgern wieder lebendig und mit gelb-rot-gelben Markierungen wegsam. Dafür ehrte der Oberpfälzer Waldverein den Postler zu seinem 80. Geburtstag und taufte den bezaubernden Weg mit den vielen Aussichtspunkten auf seinen Namen.
Es gibt in Bayern nur wenige Wanderwege, die mit so vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten reizen. Schon der Start auf dem Glasberg lockt den Wanderer in die Dreifaltigkeitskirche “Kappel”, die von 1685 bis 1689 von Georg Dientzenhofer errichtet wurde.
Man sieht in der lichtdurchfluteten Wallfahrtskirche die Dreiteilung in einer Einheit, die das Geheimnis der heiligen Dreifaltigkeit symbolisieren soll.
Der Weg vom Glasberg nach Waldsassen ist angenehm, er führt bergab, vorbei an Stiftlandsäulen und barocken Stationsstelen.
Von einer Waldlichtung gibt es von weitem den Blick auf die Basilika von Waldsassen frei. Das Juwel mit Deutschlands größter Kirchen- und Klostergruft von Georg Dientzenhofer und Abraham Leuthner von 1682 bis 1704 erbaut, gehört zu den großartigsten Barockkirchen Bayerns. Die Jann-Orgel der Basilika mit den 103 Registern faszinierte schon so namhafte Dirigenten wie Leonhard Bernstein, Sir Colin Davis, Lorin Maazel und Yehudi Menuhin mit Klangschönheit und Farbenreichtum.
Weiter führt der Weg zu einer weiteren Kostbarkeit, zur Klosterbibliothek.
Am Waldrand oberhalb Poxdorf ein wunderbarer Blick über das Fraischbachtal. Auf der anderen Talseite kann man sehr weit bis Eger schauen. Auf der Karte sieht man: 25 Kilometer bis Griesbach, von da 18 Kilometer bis Silberhütte, dann 20 Kilometer nach Waidhaus, 24 Kilometer nach Stadlern und von Stadlern nur 19 Kilometer nach Waldmünchen. “Ich sag Ihnen, der schönste Wanderweg Bayerns, als europäischer Fernwanderweg E6 sehr gelobt”.