Spitzberger Eisenbahntunnel, Železná Ruda (Eisenstein)
Zum Zwecke der Verbesserung der Qualität der Handelsbeziehungen zwischen Tschechien und Bayern und für den Transport von Kohle aus den nordböhmischen Zechen wurde in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts die Eisenbahnstrecke Pilsen-Eisenstein in Betrieb genommen. Die Erbauer durchbrachen das Massiv des Böhmerwalds mit einigen Tunneln. Zwischen den Stationen Brčálník und Špičák verläuft die Strecke unter dem Spitzbergsattel durch einen Tunnel mit einer Länge von 1.747 Metern. Der Tunnel wurde in den Jahren 1874 – 1877 als der erste Eisenbahntunnel in der damaligen Österreich-Ungarischen Monarchie erbaut. Bis heute ist er der längste seiner Art in der Tschechischen Republik (zweitlängster Tunnel ist zwischen dem Hauptbahnhof und dem Smíchov-Bahnhof in Prag). Am Bau beteiligten sich Arbeiter aus ganz Österreich-Ungarn und Italien.