Hromnicer Tümpel
Der Hromnicer Tümpel, auch Roter Tümpel genannt, ist mit aggressivem, schwefelsauren Wasser gefüllt. Er entstand durch eine Überschwemmung des zum Abbau von Vitriolschiefer dienenden Steinbruchs. Das Technik- und Natursdenkmal geht auf die Anfänge der tschechischen chemischen Industrie – der Produktion von rauchender Schwefelsäure – zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Der Tümpel hat steile Wände, ist ca. 190 m lang, 130 m breit, und 15 m tief. Das Wasser im Tümpel hat rote Farbe. In der Umgebung sind graue Abraumhalden als Relikt der Anfänge der tschechischen chemischen Industrie zu sehen. In den Jahren 1807 – 1898 wurde hier die tschechische rauchende Schwefelsäure, die man zur Herstellung von Phosphor, Farbstoffen, zur Reinigung von Mineralölen usw. verwendet hat, produziert. Anfahrt: Von Pilsen über die Strasse Nr. 27 in Richtung Plasy, in Třemošná rechts nach Hromnice abbiegen. Parkmöglichkeit am Rande des Dorfes gleich an dem Weg zum Tümpel.