Regensburger Domspatzen

Die Regensburger Domspatzen gehören zu den berühmtesten Chören der ganzen Welt. Als Singknaben der Kathedrale zu St. Peter können sie wie kein anderer Chor im deutschsprachigen Raum auf eine über 1000-jährige Tradition zurückblicken, denn schon zur Zeit der Karolinger hatten die Domsingknaben nachweislich ihre eigene Schule. Die jüngere Geschichte der Regensburger Domspatzen ist durch die Domkapellmeister Dr. Theobald Schrems (Leitung 1924 – 1963) und Georg Ratzinger (Leitung 1964 – 1994) geprägt, die neben dem liturgischen Dienst im Dom die konzertante Tätigkeit des Chores ausgebaut haben und die modernen Medien gewinnen konnten. Seit 1. September 1994 leitet Roland Büchner den Chor. Domkapellmeister Roland Büchner studierte an der Kirchenmusikschule Regensburg sowie an der Hochschule für Musik München. Von 1987 – 1994 war er an der Fachakademie für kath. Kirchenmusik und Musikerziehung Regensburg als Dozent für Chorleitung und Orgel tätig und leitete den Konzertchor der Kirchenmusikschule. Aus der mittelalterlichen Domschule – vor über 1025 Jahren durch den heiligen Bischof Wolfgang im Jahre 975 gegründet – ist inzwischen ein großes Institut geworden. Die Gymnasiasten wachsen heute in einem eigenen Internat in Regensburg auf, die Vorschüler (3. und 4. Klasse) im Heim nahe Regensburg. Rund 475 Domspatzen im Alter von 10 bis 20 Jahren besuchen das Humanistische und Neusprachliche Gymnasium mit zusätzlichem Kernfach Musik in allen Klassen, und ca. 60 Buben die Internatsvolksschule in Pielenhofen. Das umfangreiche Repertoire des Chores reicht von den ältesten Gesängen der Kirche, dem Gregorianischen Choral, über die Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts mit Werken Palestrinas, Lassos und Hasslers, den Barock und die Romantik bis hin zum Volkslied und Werken zeitgenössischer Komponisten. Auf Konzertreisen sind die Regensburger Domspatzen in der ganzen Welt zu hören. Jedes Jahr unternehmen sie eine ausgedehnte Tournée durch die Bundesrepublik Deutschland. 1986 war der Chor in England und Schottland, 1984 und 1987 in den USA und in Kanada. 1988 folgten Tournéen nach Ungarn und Japan. Die Verbindungen mit Ostasien wurden 1991, 1994 und 1998 weiter ausgebaut. Der Chor war Gast in Taiwan, Japan, Korea und Hongkong. 1992 und 1993 wurden die Kontakte zu Osteuropa vertieft mit Reisen nach Polen, Tschechien und Ungarn. Im Jahr 1999 führte eine Tournee den Chor nach Ungarn sowie zum International Aberdeen Youth Festival nach Schottland. Im Jubiläumsjahr 2000 konnte der Chor sein 1025-jähriges Bestehen feiern. Zahlreiche Projekte absolvierte der Chor in diesem Millenniumsjahr erfolgreich. An eine CD-Produktion mit J.S. Bachs „Magnificat“ Es-Dur sowie der Kantate Nr. 10 „Meine Seele erhebt den Herrn“ zusammen mit international renommierten Solisten und der Musica Florea Prag schlossen sich Konzerte bei den Tagen Alter und Neuer Musik in Regensburg an. Zusammen mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wirkte der Knabenchor bei der Aufführung von Benjamin Brittens „War Requiem“ mit. Im Sommer 2000 fand die 5. Japan-Tournee statt. Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2000 waren Konzerte in der Sixtinischen Kapelle sowie in St. Ignazio in Rom. Unter der Leitung von Domkapellmeister Roland Büchner sind folgende sechs CDs aufgenommen und derzeit erhältlich: „Volkslieder“, „Marienlieder“ und „Weihnachtslieder“ sowie eine weitere CD mit Weihnachtsliedern unter dem Titel „Stille Nacht“ und die CD mit Werken von J.S. Bach. Die neueste A-cappella-CD mit geistlichen Werken der zeitgenössischer Komponisten Max Baumann, Knut Nystedt und Xavier Busto sowie Gregorianischen Gesängen ist unter dem Titel „PACEM“ Anfang Dezember 2001 erschienen. Ende 2003 erschien als Doppel-CD der Live-Mitschnitt der Aufführungen des Oratoriums „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel in englischer Sprache mit dem Kammerorchester „Musica Florea Prag“ und den Solisten Katharine Fuge (Sopran), Yosemeh Adjei (Altus), Hubert Nettinger (Tenor) und Yorck Felix Speer (Bass). Im Jahr 2004 stehen neben zwei Aufführungen des Oratoriums „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn, verschiedensten A-cappella-Konzerten wiederum eine dreiwöchige Japan-Tournee im Juli/August auf dem Programm sowie eine zweiwöchige Konzerttournee durch Deutschland. Im Frühjahr 2004 erscheint eine neue Volkslieder-CD. Traditionell sind die zahlreichen Auftritte in der Adventszeit, darunter 5 Weihnachtskonzerte im Auditorium maximum der Universität Regensburg. Die Hauptaufgabe der Regensburger Domspatzen liegt jedoch nach wie vor in der liturgischen Gestaltung der Gottesdienste im Regensburger Dom. Jeden Sonntag singen sie beim Hochamt Gregorianischen Choral sowie mehrstimmige Messen und Motetten. Besonders eindrucksvoll werden die kirchlichen Hochfeste von den Regensburger Domspatzen gestaltet.