Böhmerwaldmuseum Železná Ruda

Das Museum ist in der Villa des ehemaligen Besitzers der Eisensteiner Glasmanufaktur aus dem Jahr 1877 untergebracht. In das 17. Jahrhundert geht die Förderung und Bearbeitung von Eisenerz zurück. Ihren Platz übernahm allmählich die Glasindustrie. Grund für die Entstehung der Glashütten war der große Vorrat an Rohstoffen, die für die Glasherstellung notwendig sind. Die glorreiche Geschichte des Eisensteiner Glases verkörpern vor allem die Familien Abel und Hafenbrädel.
Die Produkte der hiesigen Glashütten hatten Weltniveau. Es wurde Fenster- und Kristallglas, weißes, hohles und farbiges Glas hergestellt. Die größte und von der technologischen Seite betrachtet die bedeutendste Glashütte war die in Alžbětín, wo bereits 1856 die Tafelglasgießerei eingeführt wurde. Alle hiesigen Glasereien gingen bereits im 19. Jahrhundert ein. Exposition: – Böhmerwälder Glasindustrie, – das Glasergeschlecht Abel, – Hammerwerke in eisenstein, – bemalte Volksmöbel.