DEPO2015
Das DEPO2015 ist die kreative Zone Pilsens, wo sich innovatives Denken, neue und auch traditionelle Technologien, kreative Luft und Liebe zur Kultur vereinen. Es ist 2015 entstanden, als Pilsen Kulturhauptstadt Europas war.
In der großen Bushalle und in den kleinen Sälen werden Konzerte, Bälle, Theater, Filmvorführungen, Workshops, Konferenzen und Vorlesungen abgehalten. Im Sommer können sich die Besucher am kommunalen Garten Plantage DEPO abreagieren oder auf den Aussichtsturm von Čestmír Suška hochsteigen. Zum DEPO2015 führt vom Zentrum ein Weg entlang den Fluss Radbusa, der ideal für einen Spaziergang und eine Fahrradtour ist.
Das lokale Zentrum für kreative Unternehmung unterstützt startende Projekte, Innovatoren und Handwerker und ist bestrebt Design zu popularisieren. In seinem Werkräumen werden Kurse für die Öffentlichkeit veranstaltet, auf denen die Teilnehmer Grundkenntnisse von Nähen über Druck bis hin zu Schweißen, Schmieden und 3D-Druck erlangen. Im Kreativinkubator hilft das Team des Zentrums den startenden Firmen und Unternehmern das Geschäft anzukurbeln und im Coworking bietet es Freelancern und kleinen Unternehmern Hintergrundinformationen.
Das Team vom DEPO2015 organisiert auch die beliebten Pilsener Kulturveranstaltungen. Zu ihnen gehört das Festival des Lichtes und der Kunst im öffentlichen Raum BLIK BLIK, das Bayerisch-Böhmische Festival Treffpunkt, die Barockregion Bayern-Böhmen, der Europäische Tag der Nachbarschaft, die Pilsen Design Week und der DEPO Street Food Market.
Die reichhaltige Geschichte des Industriegebiets Zuckerfabrik/Cukrovarská, wo sich das DEPO2015 befindet, ist auf der Dauerausstellung DEPOTUTOJE vorgestellt. Seine Geschichte beginnt mit dem unerfüllten Unternehmenstraum einer Zuckerfabrik, macht mit den technischen Innovationen des 19. Jahrhunderts bekannt, als hier František Křižík wirkte, widmet sich dem Handwerk und der Architektur Pilsens und dem öffentlichen Nahverkehr des 20. Jahrhunderts. Die Exposition stellt neben den zeitgenössischen Fotos auch das Modell der ersten Pilsener Tram Křižík – Brožík und Miniaturen von Bussen und Trolleybussen vor, die damals die Pilsener Straßen durchkreuzten. Die Exposition ist jeden Werktag von 8 bis 18 Uhr geöffnet, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei.