Misslareuth 1990.Mitte Europa e.V.
Seit 1992 verbindet dieser einzigartige Kultursommer die ehemaligen Grenzregionen von Bayern, Böhmen und Sachsen. Bei Konzerten, Ausstellungen und Workshops ist alljährlich zu erleben, was die einst getrennten Regionen in der Mitte Europas eint.
Die Veranstaltungsorte machen den ganz besonderen Charme des Festivals aus: gotische und barocke Kirchen, mittelalterliche Klöster, Schlösser, Burgen, Scheunen, Bergstollen oder historische und moderne Manufakturen. Zu erleben sind klassische Musik, Jazz, Klezmer, Folklore, literarisch-musikalische Programme, Theater, Tanz, Ausstellungen sowie künstlerische Meisterklassen und Symposien.
Das vielfältige Programm wird durch den deutsch-tschechischen Kulturaustausch bestimmt, aber auch Spitzenkünstler aus ganz Europa gehören zu den regelmäßigen Gästen. Die Förderung junger Künstler bildet einen wichtigen Schwerpunkt.
Das Festival Mitte Europa steht traditionell unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der deutschen Bundeskanzlerin und des Premiers der Tschechischen Republik sowie den Ministerpräsidenten von Bayern und Sachsen. 2009 wurde es aufgrund seiner Programmgestaltung und der geografischen Lage von der Europäischen Union und der European Festivals Association in die Liste der 20 innovativsten und kreativsten europäischen Festivals aufgenommen.
Weltklasse-Künstler wie Sol Gabetta, Julia Fischer, Yo-Yo Ma, Baiba Skride, Klaus Maria Brandauer, Fazil Say, Valer Sabadus, Christo mit Jean-Claude, Yehudi Menuhin und viele mehr fanden in den vergangenen Jahren den Weg ins deutsch-tschechische Spielgebiet.
Das Festival präsentiert die Auftritte zu erschwinglichen Eintrittspreisen. Höchste künstlerische Qualität soll im Verständnis der Gesellschaft nicht umsonst, aber bezahlbar sein. Mit den speziellen Programmen der Reihe »Glockenspiel« sollen vor allem junge Menschen als zukünftige Publikumsschicht gewonnen werden.
Um der Internationalität gerecht zu werden, kommuniziert es konsequent zweisprachig (deutsch und tschechisch) und veranstaltet als Ausnahmeerscheinung auf dem grenzüberschreitenden Kultursektor paritätisch, durch die etwa gleiche Veranstaltungsanzahl in Sachsen, Bayern und in der Tschechischen Republik.
Seit Beginn wird das Festival in Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins »Mißlareuth 1990. Mitte Europa« e. V. realisiert. Der Verein hat Repräsentanzen in Cheb, Hof, Plauen und Pirna.