Förderverein Fahrradmuseum Arnschwang e.V.
Die Wirtshöhe Arnschwang, ein Anwesen aus dem Jahre 1845, welches aus vier Gebäuden besteht, ist ein sehr geschichtsträchtiges Objekt. Nicht nur die Unterkellerung (Schrazllöcher) aus dem 15. Jahrhundert ist sehr interessant, sondern auch die ehemalige Pferdewechselstation.
Diese Rossumspannstation wurde in Zeiten des Salzhandels genutzt, um die erschöpften Pferde auf dem Weg von Regensburg nach Pilsen gegen ausgeruhte Pferde auzuwechseln.
Dieses geschichtsträchtige Objekt wird derzeit vom Förderverein Fahrradmuseum Arnschwang e.V. zu einem Fahrradmuseum umgebaut und im Sommer 2014 eröffnet.
Das EU-gefördertes Fahrradmuseum mit einer Grundfläche von über 1050qm wird die Geschichte und die Entwicklung des Fahrrades aufzeigen, mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert.
Es werden bestehende Fahrradsammlungen zusammengetragen und präsentiert. Außerdem wird eine Lehrwerkstatt für Schüler eingerichtet. Darüber hinaus werden – auch grenzüberschreitende – Radexkursionen für alle Altersgruppen und Familien angeboten werden.
Die idyllische 2000 Einwohner- Gemeinde Arnschwang liegt in einer der beliebtesten Urlaubsgegenden in Deutschland, ideal am Fernradweg Regensburg – Prag und drei Kilometer zur Grenzstadt Furth im Wald.
Der Aufbau des Fahrradmuseums wird aus Mitteln des Ziel 3 Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit des Freistaates Bayern und der Tschechischen Republik vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert. Des weiteren aus Mitteln der Bayerischen Landesstiftung, der Landesstelle für Nichtstaatliche Museen, dem Landkreis Cham und dem Bezirk Oberpfalz.
Partner vom Förderverein Fahrradmuseum e.V. sind: Fratnišek Babycký, Fahrradsammlung Luhov, Jan und Eva Barnová, František Strait, Triathlon Klub Klatovy.