Luft-Garten
Der Luft-Garten am rechten Ufer des Flusses Radbuza in der Nähe der Tyrš-Brücke in Pilsen wurde im Mai 2010 erstmals für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Garten ist ein wertvolles Beispiel der Gartenkunst aus der Zeit der 1. Republik in der Region Pilsen. Er wurde bereits in den Jahren 1886 – 1909 durch das Ehepaar Vilém und Juliana Burger errichtet. Bestandteil des Gartens waren schon damals kleine Teiche, die das Ehepaar für die Fischzucht nutzte, weshalb der Ort auch unter der Bezeichnung „Rybárna/Fischerei“ bekannt wurde.
Ein Schlüsselmoment trat im Jahr 1912 ein, als die Witwe Burger den Garten mit Gartenhaus ihrem Lieblingsneffen JuDr. Vilém Luft vermachte. Dieser begann, den Garten als seinen privaten Residenzgarten großartig zu gestalten. Dominiert wurde die Anlage von zwei Teichen mit einem Gartenhäuschen, Skulpturen des Pilsner Bildhauers Otokar Walter und zahlreiche exotische Gehölze. Vilém litt sehr unter der Tatsache, dass das Bauamt ihm eine Baugenehmigung für eine Villa verweigerte, welche die Gartengestaltung vollenden sollte.
Nach dem Tod von Vilém im Jahr 1920 verwaltete seine Witwe Marie das Vermögen. Viléms Tod lockerte das angespannte Verhältnis zur Familie des Bruders von Vilém, Stanislav Luft, welcher von da an die Teiche des Gartens als Zwischenlager für die Fische, die für sein renommiertes Geschäft “Fische Luft” in der Stadt bestimmt waren, nutzte. Als Marie Luftová in fortgeschrittenem Alter den Garten an ihre Verwandten verschenken wollte, stieß sie auf den Widerstand des Tschechoslowakischen Staates, der die wertvollen Grundstücke erwerben und dort eine öffentliche Parkanlage und ein Naturreservat einrichten wollte. Da man ihr mit Enteignung drohte, verkaufte Marie den Garten im Jahr 1959 an den Staat.
Im Besitz des Staates verwahrloste der Garten langsam. Eine Zeit lang wurde er durch das Kinder- und Jugendhaus, später dann durch den Gärtnerverein genutzt. Trotzdem wurde die ursprüngliche Konzeption des Gartens nicht grundsätzlich verändert. Seit 1991 ist der Luft-Garten im Besitz der Stadt Pilsen. Der Garten wurde im Jahr 1996 „wiederentdeckt“ und wird seitdem im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Stadt Pilsen allmählich erneuert.