Restaurationsarbeiten in der Kirche St. Jakobus des Älteren in Světlík (Kirchschlag) (DTZF-Projekt)
Die Kirche St. Jakobus in Světlík (Kirchschlag) wurde 1258 erstmals urkundlich erwähnt, als Wok I. von Rosenberg das Dorf und die Kirche dem Prämonstratenserkloster Schlägl in Oberösterreich stiftete. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche in den Jahren 1872– 1874, als die baufällige frühgotische Kirche durch einen Neubau im neuromanischen Stil ersetzt wurde. Die Kirche wurde von 1991–1998 restauriert.
Von der Einrichtung der früheren Kirche sind ein Altar mit Figuren und Statuen der Heiligen Christoph, Sebastian und Leonhard von 1632 und ein Reliquienschrein mit Teilen des Heiligen Kreuzes erhalten geblieben. Zur neueren Einrichtung gehören drei Altäre des Bildhauers Engelbert Waltreich aus Linz und eine Orgel von Antonin Hauel vom Ende des 19. Jahrhunderts. Das Kircheninnere wurde 1899 von den Malern Allesch und Kroupa aus Prachatice (Prachatitz) ausgemalt. Das Interieur wurde von 2002 bis 2006 renoviert.
Die Restaurierung des Mobiliars (Altäre und Bilderrahmen des Kreuzwegs) der Kirche in Světlík wurde 2005 vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) gefördert. Der Zuschuss betrug 280 000 CZK.