bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • gerettete Baudenkmäler
  • Rettung des Wallfahrtsorts Maria Kulm, Fertigstellung des Kreuzgangs und der Kapellen mit Altären / Rekonstruktion der durch Wasser beschädigten Kuppel und Fresken (DTZF-Projekt)

gerettete Baudenkmäler

Rettung des Wallfahrtsorts Maria Kulm, Fertigstellung des Kreuzgangs und der Kapellen mit Altären / Rekonstruktion der durch Wasser beschädigten Kuppel und Fresken (DTZF-Projekt)

Ende des 13. Jahrhunderts stand hier über einer Statue der Mutter Gottes eine hölzerne Kapelle, die um 1400 durch die Steinkirche „Himmelfahrt der Jungfrau Maria und der Maria Magdalena“ ersetzt wurde. Im Jahr 1687 erfolgte die Erhebung Maria Kulms zu einer Propstei der Kreuzherren mit dem Roten Stern, weshalb im folgenden Jahrhundert mehrere neue Gebäude im Barockstil errichtet wurden. Die heutige Hauptkirche wurde in den Jahren 1692–1702 wahrscheinlich nach Plänen Christoph Dientzenhofers erbaut.

In den folgenden Jahren entwickelte sich Maria Kulmzum bedeutendsten Pilgerort Böhmens. Nach 1945 verschwand die Tradition der Wallfahrten vollständig.Erst nach 1989 erwachte das Interesse an dem Gebäudekomplex wieder und man begann, den Wallfahrtsort Maria Kulm zu rekonstruieren.

Die Rettung des Wallfahrtsortes Maria Kulm wurde vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF)gefördert. Die Fertigstellung des Kreuzgangs und der Kapellen mit Altären wurde 2001 mit einem Zuschuss von 750 000 CZK und die Rekonstruktion der Kuppel und der Fresken 2007 mit einem Zuschuss von 9 000 € gefördert.

Adresse

náměstí J. W. Goetheho 1, 357 09 Chlum Svaté Maří
Karlsbader Bezirk, Tschechien

Preise

kostenlos

Kontakt

Rytířský řád křížovníků s červenou hvězdou (Mgr. Milan Němeček, Ph.D., ředitel Správy majetku Řádu)
J. W. Goetha 1, 357 54 Chlum sv. Maří
Webseite
http://www.volny.cz/chlum-sv-mari/
E-Mail krizovnici@volny.cz
Telefon +420 221 108 216

Öffnungszeiten

Die Kirche Mariä Himmelfahrt ist während der Gottesdienste zugänglich, die regelmäßig jeden Sonntag ab 11.45 Uhr stattfinden. Das Gelände des Wallfahrtsorts ist zugänglich nach vorheriger Vereinbarung (Tel. +420 352 682 891).

Karte

náměstí J. W. Goetheho 1, 357 09 Chlum Svaté Maří, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung