bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Kirche / Kloster
  • St. Michaelkirche, Bechyně

Kirche / Kloster

St. Michaelkirche, Bechyně

Die Kirche vor der westlichen städtischen Schanzmauer hat in den Jahren 1667-1670 Jan Norbert von Sternberg erbauen lassen. Auch wenn der Name des Baumeisters nicht erhalten blieb, ist es wahrscheinlich, dass es Antonio de Alfieri war, der in dieser Zeit in den nahe gelegenen Städten Tábor und Týn nad Vltavou tätig war. Der Bau stellt einen der ältesten Frühbarockbauten dar. Die Grundlage bildet das Schiff, an das nördlich das halbkreisförmige Presbyterium angeschlossen war und symmetrisch gegen Süden gerichtet wurden Chor und Haupteingang situiert. Östlich und westlich vom Presbyterium wurden zwei fünfwandige Räume hinzugebaut, von denen einer als Sakristei gedient hat. Von außen wurde die Kirche mit dekorativen Auskragungen in der Wand – Pilaster und Gesims verziert, in den seitlichen Wänden wurden halbkreisförmige Fenster gesetzt. Das Schiff wurde mit einem Ziegeldach gedeckt, auf dessen Gipfel die achtkantige, mit Blech bedeckte Laterne mit Tragstützen platziert wurde. Auf die Herkunft des Beschaffers deutet der Šternbergs-Stern über dem Eingang. Ein Teil der Frontseite des Hauses wurde auf der oberen Kante durch einen kleineren Giebelanbau mit seitlichen prismenförmigen Türmen, die mit pyramidalen Blechhelmen übergezogen wurden, hervorgehoben. Die Grunddekoration des Innenraumes bildeten ursprünglich drei Altäre. Die Kirchenglocken wurden abmontiert, während des ersten Krieges abtransportiert und erst 1925 durch neue Glocken ersetzt.

Adresse

nám. T. G. Masaryka 143, 391 65 Bechyně
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Kontakt

před severní městskou hradební zdí, 391 65 Bechyně
Webseite
http://www.mestobechyne.cz/
Telefon +420 381 211 012

Karte

nám. T. G. Masaryka 143, 391 65 Bechyně, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung