bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • KulturAdressen
  • Baudenkmal
  • Bauernmuseum – Edelmannshof in Perschen

Baudenkmal

Bauernmuseum – Edelmannshof in Perschen

1+

Bauernmuseum: Edelmannshof in Perschen Die Keimzelle des Freilandmuseums Oberpfalz ist der an Ort und Stelle erhaltene Edelmannshof im 3 km entfernten Perschen. Diese ehemalige, 1605 ausgebaute Pfarrhofanlage wurde 1964 als “Oberpfälzisches Bauernmuseum Perschen” eröffnet und zählt somit zu den ältesten Museen seiner Art in Bayern. 1977 übernimmt der Bezirk Oberpfalz die Trägerschaft des Museums im Rahmen des geplanten Oberpfälzer Feilandmuseums Neusath-Perschen.

Der Edelmannshof ist ein langgestreckter Dreiseithof, dessen vierte Seite durch das Hoftor abgeschlossen wird. Gleich neben dem Eingang auf der linken Seite steht der “Troid-Kastn” (Getreidespeicher). An der östlichen Giebelwand des Wohnhauses ist der Backofen angebaut. Ein nach altem Vorbild erbauter Taubenschlag und ein Pumpbrunnen mit Granittrog sind ebenfalls im Innenhof zu sehen. Der Stadel (Scheune) dient heute als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum zum Beispiel für Kirwa (Kirchweih), Hochzeiten oder Volkstanzkurse.

Die Ausstellung im Dachgeschoss des Haupthauses Ausstellungsraum und Exponate sind eine Einheit. Die Ausstellung wurde so belassen wie in den 1960er Jahren zusammengestellt und präsentiert. Sie erhielt jedoch ein “neues Gewand”, das heißt zeitgemäße Ausstellungstechnik, und wurde mit Objekten aus dem Depot thematisch ergänzt. Neu sind auch die Begleittexte, die eine Orientierung innerhalb der Themengruppen bieten. Die Ausstellung dokumentiert die Sammelleidenschaft des engagierten, heimatkundlich interessierten Vereins Oberpfälzisches Bauernmuseum Neusath-Perschen e.V.

Die vielfältigen Bestände kamen eher zufällig zusammen, selten wurde systematisch gesammelt. Religiöse Objekte überwiegen. Die Vitrinen sind bewusst überladen, um viele Einzelstücke zu präsentieren. Für die Sammler war die Volkskultur eine Quelle der Belehrung, der Fortbildung und vor allem des Verständnisses der eigenen Geschichte. Viele alte Gegenstände des ländlichen Lebens kamen aus allen Ecken der Oberpfalz zusammen: Bauernschränke, Truhen, Himmelbetten, Trachten, Gebetbücher, Gegenstände der Volkskunst und Volksfrömmigkeit, bäuerlicher Hausrat sowie unzählige landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und Maschinen. Sie vermitteln ein wirklichkeitsgetreues Bild der bäuerlichen Kulturwelt. Das “Brotzeitstüberl” im Edelmannshof bietet den Besuchern regionale Speisen und Getränke an.

Adresse

Oberpfälzer Freilandmuseum, Perschen, Nabburg
Oberpfalz, Deutschland

Kontakt

Freilandmuseum Oberpfalz | Museumsverwaltung
Neusath 200, 92507 Nabburg
Webseite
https://www.freilandmuseum-oberpfalz.de/
E-Mail freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Fax +49 9433 244 22 22
Telefon +49 9433 244 20

Öffnungszeiten

Bauernmuseum
Samstag, Sonntag und Feiertage – 09:00 bis 18:00 Uhr

Brotzeitstüberl
Freitag – 16:00 bis 22:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen – 09:00 bis 22:00 Uhr

Veranstaltungen

FreizeitKurs / WeiterbildungVortrag / DiskussionSonstiges17.09.2025 18:00 - 20:0024.09.2025 18:00 - 20:0001.10.2025 18:00 - 20:0008.10.2025 18:00 - 20:0092507 Nabburg

Kurs: Schafkopf für Anfänger im Bauernmuseum in Perschen

FreizeitKleinkunstMarktWandern / NaturSonstiges01.10.2025 14:00 - 17:0008.10.2025 14:00 - 17:0015.10.2025 14:00 - 17:0022.10.2025 14:00 - 17:0029.10.2025 14:00 - 17:00Perschen 13, 92507 Nabburg

Bauernmarkt in Perschen – frische Lebensmittel aus der Region Oberpfalz

Alle Veranstaltungen

Karte

Oberpfälzer Freilandmuseum, Perschen, Nabburg, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung