Musikschule Fryderyk Chopin
Die Musikschule Fryderyk Chopin hat einen bedeutenden Anteil am Kulturleben in Mariánské Lázně. Im Entstehungsjahr 1926 hatte die Musikschule 50 Schüler. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Musikunterricht im damaligen Stadtmusikinstitut mit 130 Schüler fortgesetzt. Nach weiteren zwanzig Jahren hatte die Schule bereits 500 Schüler. In dieser Zeit begann eine große zusätzliche Arbeit einiger Lehrer. Es entstanden die Orchester und Ensembles, die sich ständig weiterentwickelten und sich in der Region und in der Öffentlichkeit einen sehr guten Namen aufbauten. Die Musikschule Fryderyk Chopin veranstaltet – dank dem Kurortsmilieu und den ausländischen Gästen – jährlich bis zu 270 Auftritte. Einige der Schulorchester realisieren 10 bis 15 Konzertstournéen im Ausland. Heute gehören zur Schule zwanzig Orchester, Ensembles und Gruppen, in denen fast 300 Schüler ständig aktiv spielen. Gerade diese öffentlich in Erscheinung tretenden Ensembles sind eine gute Garantie zum Interesse wecken bei Eltern und Kindern, an der Schule Musik zu lernen – aktuell sind es fast 950 Schüler. Am Erfolg der Schule haben alle Unterrichtsbereiche Anteil – Musik-, Tanz- und die bildende Kunst. Auch die spartenübergreifende Zusammenarbeit ist sehr wichtig. Zu den sehr erfolgreichen Ensembles zählen auch außergewöhnliche gute Solisten. Für ihre Qualität spricht die Tatsache, dass die talentiertesten Schüler jedes Jahr an die Konservatorien und andere Kunstschulen gehen und verschiedene Würdigungen in nationalen Wettbewerben erhalten. Einige unter ihnen bekommen auch Möglichkeit, als Solisten beim professionellen Westböhmischen Symphonieorchester in Mariánské Lázně aufzutreten. Ensembles der Musikschule Fryderyk Chopin: – Großes Akkordeon Orchester, – Jugendblasorchester mit Majoretten, – Kammerstreichensemble, – MUSICA DOLCE – Instrumental- und Vocalensemble, – Rozmarýnek – Kinderfolklorensemble, – Akkordeon Quartett, – Sambalita – Instrumental Ensemble, – Mariánka – Das kleine Blasorchester, – Junior Dixieland – Jazzband.