Freundeskreis Wurzer Sommerkonzerte e.V.
Die Wurzer Sommerkonzerte finden schon seit 1988 alljährlich von Ende Juli bis Anfang September im historischen Muttone-Pfarrhof des idyllischen Oberpfälzer Dorfes Wurz statt. Ins Leben gerufen hat die Wurzer Sommerkonzerte die Berliner Ärztin Dr. Rita Kielhorn.
Die Wurzer Sommerkonzert verschrieben sich seit Beginn dem Anspruch der Völkerverständigung und “Musik verbindet Menschen auch über Grenzen hinweg”. Aus diesem Grund wurden in all den Jahren Ensembles aus den benachbarten östlichen Ländern engagiert. Es wird Wert auf höchstes Niveau gelegt – ohne elitären Anspruch. Ziel der Wurzer Sommerkonzerte ist die Förderung der Kammermusik, besonders von jungen begabten Künstlern. Zur Unterstützung der Konzerte wurde der Verein “Freundeskreis der Wurzer Sommerkonzerte e.V. gegründet, dem sich viele Freunde der Wurzer Soommerkonzerte angeschlossen haben. Konzipiert wurde die Konzertreihe auf dem Land auch unter den Gedanken der Völkerbegegnung und -verständigung, vor allem mit Osteuropa. Im herrlichen Ambiente, bei schönem Wetter im verträumten Innenhof des barocken Ensembles, bei ungünstiger Witterung im ehemaligen Marstall, wird jeweils samstags um 18 Uhr, teilweise auch an Sonntagen, ein außergewöhnliches Erlebnis nicht nur für Freunde der klassischen Musik geboten. Dazu findet jeweils begleitend eine Kunstausstellung statt.
Ausgezeichnete Musikensembles aus ganz Europa haben zwischenzeitlich zum hervorragenden Ruf der Wurzer Sommerkonzerte weit über die Grenzen des Oberpfälzer Waldes hinaus beigetragen. Ein seit Jahren treues und begeistertes Stammpublikum sorgt dafür, dass auch immer mehr neue Zuhörer sich die Termine in den Kulturkalender notieren. Die Wurzer Sommerkonzerte sind zwischenzeitlich fester Bestandteil des Oberpfälzer Kultursommers. Gleichzeitig finden auf dem Anwesen “Historischer Pfarrhof Wurz” Ausstellungen von international anerkannten bildenden Künstlern (Bildhauer, Maler) statt. Das schmucke Dorf Wurz liegt auf halben Weg zwischen Neustadt a.d. Waldnaab und Windischeschenbach.