Internationales Keramik-Museum Weiden
7000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte von den frühen Hochkulturen des Vorderen Orients, über das antike Griechenland, das präkolumbianische Lateinamerika bis nach Europa und die aktuelle Gegenwart, vom „Weissen Gold“ aus China bis zum Geschirrdesign der modernen Porzellanindustrie – in einem der schönsten Barockbauten der Oberpfalz: Das Internationale Keramik-Museum ist ein Ort der Vielfalt und Internationalität, des Brückenschlags zwischen den Kulturen.
In mehrjährigem Turnus alternierend, stellen sich hier unter Federführung der Neuen Sammlung München – The Design Museum – vier bayerische Staatsmuseen mit Keramikbeständen vor. Dazu gehören etwa die Archäologische Staatssammlung, das Museum Ägyptischer Kunst, das Bayrische Nationalmuseum, die Antikensammlung sowie das Museum Fünf Kontinente. Als einziges staatliches Zweigmuseum in Bayern verfügt Weiden zudem auch über eigene Bestände von hoher Qualität: die Donation Seltmann mit chinesischem Porzellan der Qing- Dynastie. Jeder der hier gezeigten Sammlungen bildet eine in sich geschlossene Einheit, deren besondere Thematik nur im Internationalen Keramik-Museum anzutreffen ist.
Epochen und Kontinente übergreifend, entsteht ein einzigartiges, lebendiges und breit gefächertes Gesamtbild jener Kulturtechnik – der Herstellung von Keramik -, die die Menschen seit Urzeiten bis heute begleitet.
Wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedensten Themen der Keramik ergänzen die Museumspräsentationen. Das Internationale Keramik-Museum wurde im April 1990 im sog. Waldsassener Kasten, einer eigens zu diesem Zweck vorbildhaft sanierten barocken Klosteranlage, in Weiden eröffnet. Die Neue Sammlung München entwickelte für ihr Zweigmuseum ein neuartiges Konzept, das inhaltlich auf die spezifische Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Region reagiert und organisatorisch die reichen Schätze der Staatlichen Bayerischen Museen einbindet. Das Museum wird somit nicht nur organisatorisch, sondern inhaltlich gleichermaßen durch die Stadt und den Freistaat getragen.
Weitere Informationen in Deutsch finden Sie auf der Homepage: www.dnstdm.de/ikmw/
Deutsch-Tschechischer Begegnungsort
„Highlights der Weltkeramik – Schnuppern in die Welt der Keramik“
Rund 7000 Jahre Keramikgeschichte aus den unterschiedlichsten Kontinenten und Epochen, von der Irdenware bis zum Porzellan, wird an ausgewählten Spitzenwerken aus vier bayerischen Staatsmuseen erlebbar. Auf Anfrage ist auch eine Führung durch die jeweilige Sonderausstellung möglich oder ein Rundgang zum Kennenlernen möglich.
Individuelle Führung – Teilnahme frei! Nur Eintritt! Gruppengröße bis 25 Pers.: 45 € zzgl. Eintritt. Über 25 Pers. / Spezielle Themen: 75 € zzgl. Eintritt. Dauer ca. 60/90 Min. Informationen/ Leitung: Stefanie Dietz M.A., Örtliche Leiterin des Museums: stefanie.dietz@weiden.de, Tel. 0961/814241.
„Kinder im Museum“ – Unterwegs in Raum und Zeit Erlebnisführung und Museumswerkstatt. Von der Keilschrift zum Laborgeschirr, vom Gladiatorenbecher zum Kakaokännchen.
5 € pro Teilnehmer inkl. Materialgeld, zzgl. 2 € Eintritt. Gruppengröße: maximal 25 Kinder (ab 7 Jahren). Leitung: Irene Fritz, Kunstpädagogin, Kulturwerkstatt Kalmreuth
Beide Programme können kombiniert werden. Bei großen Gruppen können Alternativprogramme vereinbart werden. Rechtzeitige Anmeldungen erforderlich, mindestens 2 Wochen vor dem Wunschtermin.
Ein Kooperationsprojekt des Internationalen Keramik-Museums Weiden mit der Kulturwerkstatt Kalmreuth. Weitere Angebote und Information zu „Kinder im Museum“ hier.