2. Tag des Grünen Bandes

Mitmachangebote | Outdoor-Aktivitäten | Musik | Handwerkskunst | regionale Schmankerl | Infostände

Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs entstand an der bayerisch-tschechischen Grenze eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft – das „Grüne Band“. Die jahrzehntelang geschlossene Grenze führte zu einem Rückzug des Menschen aus der Landschaft, so dass sich die Natur ungestört entwickeln konnte. Das Grüne Band ist aber auch geprägt von menschlichem Wirken, von den Spuren der Grenze und ihrer Geschichte. Nicht zuletzt ist das Grüne Band eine Erholungs- und Freizeitlandschaft, die zu Outdoorabenteuern, zum Entdecken und Lernen einlädt.

nordic active Zentrum

Mit dem „Tag des Grünen Bandes“ am Samstag, 23.09.2023 möchten wir dazu einladen, das Thema „Grünes Band“ zu erkunden und auf den Wert und die Attraktivität des Natur- und Kulturerbes entlang der Grenze aufmerksam machen. Das Centrum Bavaria Bohemia veranstaltet in seiner Funktion als „Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum Grünes Band“ gemeinsam mit den Städten Waldmünchen und Furth im Wald sowie dem Aktionsbündnis Čerchov plus den 2. Tag des Grünen Bandes am „DSV nordic aktiv Zentrum Oberer Bayerischer Wald / Böhmischer Wald“.  Der Veranstaltungsort des „Tag des Grünen Bandes“ wechselt zwischen den Grenzlandkreisen. Der „1. Tag des Grünen Bandes“ fand erfolgreich mit zahlreichen Akteuren am Geotop Hochfels in der Gemeinde Stadlern statt und wurde von Besucherinnen und Besuchern beidseits der Grenze sehr gut angenommen.

Entdecken Sie
einen ganz besonderen Abschnitt des Europäischen Grünen Bandes rund um das Nordic-Aktiv-Centrum Althütte, etwa bei einer der geführten Wanderungen am Vormittag.

Informieren Sie
sich in Ausstellungen, Vorträgen und an Infoständen über das Europäische Grüne Band, sein Geschichts- und Kulturerbe und Initiativen zu seiner Erhaltung und Entwicklung.

Erleben Sie
traditionelles Handwerk und Outdoor-Aktivitäten, denn das Grüne Band ist auch ein idealer Ort für Freizeit, Sport und Erholung.

Genießen Sie
unter freiem Himmel Musik aus der Region ohne Grenzen und bayerische und tschechische Spezialitäten.

Programm des 2. Tags des Grünen Bandes

10 – 12 Uhr:Gibacht-Rundwegwanderung mit Karl Reitmeier – Treffpunkt: Am Berghof Gibacht
12 Uhr: Beginn der Veranstaltung „Tag des Grünen Bandes“

Ankunft der Sternradfahrer (einzelne Abfahrtszeiten siehe unten)

Eintreffen der Wanderer

12 – 15 Uhr: Musik auf der Bühne: „Da Blechscho`n“
12:30 Uhr:Offizielle Eröffnung mit Grußworten
13:15 Uhr: Wichtelgeschichte für Groß und Klein vom Pascherverein Schönseer Land e.V (Treffpunkt: Inforaum Naturpark)
13:30 Uhr: Vortrag von Herbert Pöhnl zum Thema „Nationalpark Bayerischer Wald und mehr“ (Treffpunkt: Umkleideraum)
14:00 Uhr:Diensthundevorführung der zentralen Diensthundeschule der Bayerischen Polizei aus Herzogau/Waldmünchen, (Treffpunkt: Infostand der Zentralen Diensthundeschule)
14:30 Uhr:Vortrag von Kristýna Pinkrová zum Thema „Phänomen Chodenland“ (Treffpunkt: Umkleideraum)
15:00 Uhr Geführte Wanderung für Groß und Klein mit Ranger Christian Pregler vom Naturpark Oberer Bayerischer Wald (Treffpunkt: Infostand Naturpark Oberer Bayerischer Wald)
15:30 UhrKurze Theateraufführung des Vereins der Trenckfestspiele, Waldmünchen e.V. (Treffpunkt: Trenck-Lager)
15 – 17 Uhr: Musik auf der Bühne: Chodisches Ensemble aus Mrákov
16:00 Uhr:Diensthundevorführung der zentralen Diensthundeschule der Bayerischen Polizei aus Herzogau/Waldmünchen (Treffpunkt: Infostand der Zentralen Diensthundeschule)
16:45 Uhr:Preisverlosung des Regionsquiz ( weitere Infos siehe unten) (Treffpunkt: Bühne)
12 – 17 Uhr:Vorführung traditioneller Handwerkskunst mit Mitmachmöglichkeiten:
Eine Drahtbinderin aus der Pilsner Region stellt aus filigranen Drähten Kunstschmuckstücke her und ein Holzbildhauer aus Železná schafft aus einem Baumstamm verschiedene detailgetreue Figuren. Auch aus Markt Klenčí pod Čerchovem, Partnerstadt der Stadt Waldmünchen, zeigen Handwerker regionale Handwerkskunst. Kleine und große Besucherinnen und Besucher können sich auf das Bemalen von Lebkuchen und chodischer Keramik freuen. Eine Weberin präsentiert das Kunsthandwerk Weben und eine Näherin zeigt das Anfertigen von traditionellen chodischen Trachten. Aus der Region Dobrohost wird ein Korbflechter sowie ein Schmied sein Handwerk präsentieren. Das immaterielle Kulturerbe des Spitzenklöppelns wird vom Klöppelkreis Tiefenbach vorgeführt.
  
12 – 17 Uhr:Kulinarik:
Auf dem Gelände rund um das Nordic-Aktiv Zentrum haben sich Vereine und LandGenuss Betriebe besondere Schmankerl überlegt: Es gibt Bratwürste und Feuerwürste, Reiberdatschi mit Kompott, Veggieburger und verschiedene Brote. Die berühmten chodischen Schmierkuchen dürfen natürlich nicht fehlen.  Das Getränkeangebot ist reichhaltig und lässt keine Wünsche offen.

Im „Bergstadl Althütte“ verwöhnt Sie die Wirtin Christa zum Kaffeeklatsch mit verschiedenen Kuchen und Torten. Zur Stärkung bietet Sie Ihren Gästen verschiedene Köstlichkeiten passend zum Thema „Grünes Band“ an. Auch der Berghof Gibacht hat für die Besucher des Tags des Grünen Bandes geöffnet und lädt zum Essen, Trinken und zum Verweilen ein.

  
12 – 17 Uhr:Wir freuen uns auf Partner, die am Tag des Grünen Bandes am Programm mitwirken:
Aktionsbündnis Čerchov plus, Aktionsbündnis Künisches Gebirge, Bayerisches Rotes Kreuz, Berghof Gibacht, Bergstadl Althütte, Bergwacht Furth im Wald, Bezirk Oberpfalz, Bund Naturschutz, Bündnis Domažlicko, Destinationsmanagement Böhmischer Wald, Europaregion Donau-Moldau, FFW Gleißenberg, FFW Waldmünchen, Geschichtspark Bärnau, Haus der Natur aus Klenčí pod Čerchovem, Heimatmobil des Bezirks Oberpfalz, Jugendbildungsstätte Waldmünchen, Klöppelkreis Tiefenbach, Mikroregion Dobrohost, Landschaftschutzgebiet Böhmischer Wald, Naturpark Oberer Bayerischer Wald, Pascher Verein Schönseer Land e.V., Projekt Hindle, Skiclub Furth Im Wald, Ski- und Radsportabteilung Waldmünchen, weitere Radsportabteilungen: Tiefenbach, Neukirchen b. Hl. Blut, Eschlkam, Furth im Wald, Rötz, Schönthal, Gleißenberg, Staatliche Technikerschule für regenerative Energie Waldmünchen, Tourismus Furth im Wald, Tourismus- und Umweltabteilung der Pilsner Region, Tourismus Waldmünchen, Trenckfestspiele Waldmünchen e.V., Verein „Chodsko žije“, Wasserwacht Perlsee, Zentrale Diensthundeschule der Bayerischen Polizei, Zusammenschluss „LandGenuss“ im Landkreis Cham
 
Regionsquiz:
Das Aktionsbündnis Čerchov plus und das Gemeindebündnis Domažlicko laden an ihrem gemeinsamen Stand dazu ein, beim deutsch-tschechischen Regionsquiz „Kennst Du Dich rund um Gibacht und Čerchov aus“? mitzumachen. Alle Teilnehmer, die einen vollständigen Fragebogen abgeben, nehmen an der  Preisverleihung teil. Gewinne aus den Gemeinden rund um das Aktivzentrum (z.B. Eintrittskarten für Drachenführungen etc.) werden auf der Bühne um 16:45 Uhr bekannt gegeben.
Sternradlfahrt zum Tag des Grünen Bandes – Teilnahme ohne Anmeldung –  Einfach mitmachen!
Abfahrt von Tiefenbach/Treffelstein

  • 10:00 Uhr: Tiefenbach (Parkplatz Sportplatz)
  • 10:10 Uhr: Treffelstein (Parkplatz Seglerheim am Silbersee)
  • 10:20 Uhr: Biberbach (Dorfplatz)
Abfahrt von Neukirchen b. Hl. Blut/Eschlkam/Furth im Wald

  • 09:00 Uhr: Rathaus Neukirchen b. Hl. Blut
  • 09:30 Uhr: Rathaus Eschlkam
  • 10:00 Uhr: Bahnhof Furth im Wald
Abfahrt von Rötz/ Schönthal/Waldmünchen

  • 09:30 Uhr: Rötz am Sportgelände
  • 10:00 Uhr: Schönthal Mehrzweckhalle
  • 10:45 Uhr: Waldmünchen Marktplatz
Abfahrt von Gleißenberg

  • 11:00 Uhr: Gleißenberg, Dorfplatz

 

“Der Tag des Grünen Bandes” wird von der Moderatorin Bára Procházková durch das Programm begleitet.
 
Am Veranstaltungsort stehen Parkplätze zur Verfügung.
 
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum Grünes Band“ mit Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sowie der Städte Waldmünchen und Furth im Wald statt. 

 

 

Zum Herunterladen auf das Bild klicken