
Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
Im Jahr 2018 jährten sich bedeutende Jahrestage der tschechischen und deutschen / bayerischen Geschichte. Das Ende des Ersten Weltkriegs jährte sich 2018 zum hundertsten Male, die Tschechische Republik und der Freistaat Bayern blickten auf ihr 100jähriges Bestehen zurück. Zum 80. Mal jährte sich die Zerschlagung der Tschechoslowakei durch Hitlerdeutschland, zum 70. Mal die kommunistische Machtergreifung in der Tschechoslowakei. Vor 50 Jahren wurde in der Tschechoslowakei der Prager Frühling niedergeschlagen, während zeitgleich in Westdeutschland die Studentenbewegung der „68er“ ihrem Höhepunkt erreichte.
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und die Stadt Poběžovice (Geburtsort des Gründers der Paneuropa-Union Richard Coudenhove-Kalergi und Partnerstadt von Schönsee) nahmen die Jahrestage der für die Tschechische Republik und Deutschland so bedeutsamen „8er“ Jahre 1918 – 1938 – 1948 – 1968 zum Anlass, mit einer Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Von der paneuropäischen Idee ins gemeinsame Europäische Haus“ die Reflexion und den Diskurs über die historischen Meilensteine des 20. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf das heutige Zusammenleben von Tschechen und Deutschen in der Europäischen Union anzuregen. Die Begegnung zwischen Deutschen und Tschechen stand bei dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsfest anlässlich des Jubiläumsjahres 2018 im Vordergrund.
AusstellungCharta 77 – Europäer hinter dem Vorhang
Veranstaltung1. Bayerisch-Böhmisches Freundschaftsfest
Ausstellung1918 in Prag | Durch das Objektiv der Gemeinpolizei | Pilsen im August 1968
AusstellungDigitale Ausstellung 1918 | 1968
VortragDie Erste Tschechoslowakische Republik aus Sicht der Tschechen und Sudetendeutschen
AusstellungSetkávání – Begegnungen
VortragBernd Posselt erzählt Europa
AusstellungDiplomatie zwischen Prag und Berlin
AusstellungIm Zeichen der drei Deklarationen
