bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Orte
  • Kovářov

Kovářov

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes Kovářov stammt aus dem Jahr 1220. Kovářov ist jedoch, wie die Geschichte zeigt, viel älter. Die Gegend war archäologischen Quellen zufolge bereits im 9. Jahrhundert besiedelt. Die Besiedlung wurde auch durch die Nähe des Flusses Moldau geprägt, dem auch Kovářov seine Entstehung und Entwicklung verdankt. Die Gemeinde Kovářov erhielt im Jahr 2004 den Titel “Dorf der Tschechischen Republik”.

Geschichte

Zu Beginn gehörten zu Kovářov einige Gehöfte oder befestigte Wohnsitze. Es wirtschafteten hier Rittergeschlechter, die ihren Besitz nach und nach an die Herren von Rosenberg und Schwamberg verkauften. Im Jahr 1592 ging Kovářov durch Verkauf in den Besitz der Herren von Zvíkov / Klingenberg und Orlík / Worlik über. Dieser Zusatand, wenn auch in veränderter Form, dauerte bis zum Jahr 1919 an, als eine Grundstücksreform durchgeführt wurde und die Menschen sich den Grund kaufen und selbständig auf ihm wirtschaften konnten.

Aber auch die großen geschichtlichen Ereignisse gingen nicht spurlos an Kovářov vorbei. Die hussitische Zeit beeinflusste die Geschichte des Ortes, besonders jedoch der Dreißigjährige Krieg, der die hiesige Landschaft verwüstet zurückließ. Von dem Städtchen Zahořany blieb beispielsweise nur ein kleines Dorf zurück. Das Örtchen Hostín verschwand bis auf wenige Gebäude. Die ankommende schwedische Armee forderte Schutzgeld von den so armen Einwohnern. Dies war das 17. Jahrhundert.

Im 18. Jahrhundert zogen die französische und die preußische Armee durch das Gebiet. Im Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763) erlegte die Regierung der Bevölkerung unerhörte Steuern auf. Die Menschen mussten sich den letzen Bissen vom Munde absparen, um die Steuern bezahlen zu können. Not und Hunger ergriff die hiesige Gegend. In den Jahren 1771 – 72 brach eine Pestepidemie aus, infolge derer 2180 der 3096 Einwohner Kovářovs verstarben. Die Überlebenden ergaben sich diesen Schicksalsschlägen aber nicht, sondern bauten ihr Dorf wieder auf. Es ist interessant, wie viele Häuser und Bauten aus dieser Zeit an Steinen oder Wänden das Jahr ihrer Erbauung tragen.

Im Jahr 1886 wurde eine Landstraße von Milevsko nach Zahořany gebaut, die diese arme Region für die Welt öffnete. Während dieser Zeit suchten sich viele Bürger aus der Pfarrei Kovářov ein neues Zuhause jenseits des Meeres. Ein großer Vorteil für sie war, dass sie lesen und schreiben konnten, was ihnen ihr neues Leben unter den vielen analphabetischen Einwanderern. Die Grundlagen ihrer Schreib- und Lesenfähigkeiten waren ihnen in der Schule vermittelt worden, die es in Kovářov, den erhaltenen schriftlichen Quellen zufolge, bereits im 17. Jahrhundert gab.

Im 19. Jahrhundert wurde in Kovářov eine Poststation eingerichtet. Im Ort begann sich das kulturelle Leben zu entwickeln. Eine freiwillige Feuerwehrmannschaft wurde gegründet, die nicht nur zum Schutz des Eigentums und Lebens ihrer Mitbürger tätig war, sondern auch im Bereich der Kultur und Aufklärung viel bewirkte. Die Vereinigung hatte eine eigene Theatergruppe und Bühne. Nach dem ersten Weltkrieg gab es in der Gemeinde einen Schauspielkreis, aus dem später unter Mitwirkung von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr ein Amateurtheater-Verein entstand. Diese sehr aktive Tätigkeit endete im Dezember des Jahres 1957. In Erinnerung an dieses Wirken wurde der erhaltene Theatervorhang restauriert und hängt nun im Sitzungssal der Gemeinde. In Kovářov gab es zu dieser Zeit ein vielfältiges kulturelles und gesellschaftliches Leben. Neben Studenten, Mitgliedern der Feuerwehr und Amateurschauspielern war hier auch die katholische Jugend aktiv, die ebenfalls eine eigene Bühne besaß.

Die rege Aktivität der verschiedenen Vereine und Jugendverbände wurde im Jahr 1948 unterbrochen. Im Jahr 1984 nahm der Folklore-Verein „Kovářovan“ seine Tätigkeit auf, der die “Kosaken”-Tracht der dortigen Gegend, sowie Volkslieder und -tänze der Vorfahren lebendig hält. Das südböhmische Folklore-Festival in Kovářov zählt zu den besonders bedeutenden Volksfesten.

Ort

398 55 Kovářov
Südböhmischer Bezirk, Tschechien

Landkreis

Písek

Partnergemeinde

Seftigen

Fläche

50.43 km²

Einwohneranzahl

1442 (31.10.2008)

Stadtverwaltung

Kovářov 63, 398 55 Kovářov
Webseite
http://www.kovarov.cz
E-Mail oukovarov@volny.cz
Fax +420 382 594 486
Telefon +420 382 594 218

KulturAdressen

AusflugszielLocationRegional / StadtmarketinginitiativeNa Tržišti 727, 398 55 Kovářov

Toulava

Theater / BühnePodsrp 5, 398 55 Kovářov

OPONA Kovářov

Blas- / Volksmusiknáměstí Svobody 308, 398 55 Kovářov

Bürgervereinigung – Südböhmisches Folklorensemble Kovářovan

Theater / BühneRathausstraße 7, 398 55 Kovářov

Theatergesellschaft Podkova des Südböhmischen Folklore-Ensembles Kovářovan

Open Air / FestivalBratrská 238, 398 55 Kovářov

Südböhmisches Folklorefestival Kovářov

AusflugszielAussichtsturmZeyerova 1612, 398 55 Kovářov

Lašovice – Langs Aussichtsturm

Alle KulturAdressen

Karte

398 55 Kovářov, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung