Tábor
Die Stadt Tábor liegt am nördlichen Rand Südböhmens an der Trennungslinie des Třeboňer Beckens und des Berglandes von Vlašim, 60 km nördlich von České Budějovice. Die Stadt Tabor ist ein wichtiges Kultur-, Verwaltungs-, Verkehrs-, Handels- und Touristenzentrum der Region. Das historische Stadtzentrum wurde als Denkmalschutzgebiet erklärt. Im historischen Stadtkern befindet sich der Stadtplatz von Žižka, dem die gotische Dechanatskirche Zur Verklärung Christi dominiert.
An der westlichen Seite des Stadtplatzes steht das spätgotische Rathaus. In seinen Räumlichkeiten ist das städtische Museum untergebracht und von dort aus gibt es auch Zugang in alte Keller und unterirdische Gänge, die den ganzen historischen Stadtteil durchkreuzen. Inmitten des Stadtplatzes steht ein Renaissance-Brunnen mit der Rittergestalt aus dem Jahr 1567, der den Stadtwappen trägt.
Vor der Kirche befinden sich Statuen aus der Werkstatt von I. F. Platzer aus der Zeit um 1775 und das Denkmal von Jan Žižka. In der Stadtumgebung gibt es eine Reihe von renommierten Denkmälern: – Burg Kotnov in Tábor, in der Umgebung der Burgruine Kozí hrádek, Altschloss bei Borotín, Šelmberk, Choustník, Příběnice, – Schloss Bechyně, Schloss Červená Lhota, – einzigartige technische Werke (Stádlecký-Kettenbrücke). Zu einem Besuch locken auch Naturschönheiten – die Grotte von Chýnov, ein botanischer Garten oder der Lernpfad Borkovická blata (Borkovicer Marschland).
Durch die Stadt verläuft ein Spazierweg mit einer Reihe Stellen zum Verweilen, zu denen besonders das Naturschutzdenkmal Granatenfels (Fundstelle von tschechischem Granat) oder der Wasserfall bei dem Abfluss aus dem See Jordan zählen. Um das Jahr 1700 ist unweit von Tabor, in Klokoty, die bedeutende Wallfahrtskirche der hl. Maria erbaut worden.
In der Stadt befindet sich eine Reihe von Kulturinstitutionen und Sportanlagen: Das Oskar Nedbal Theater, das Hussitenmuseum, Kino, Galerie, Eisstadion, Schwimmstadion mit Aquapark und 12 Mittelschulen. Tábor – die Hussitenstadt, lernen Gäste am besten beim Besuch des internationalen Festivals “Begegnungen von Tábor” das alljährlich Mitte September veranstaltet wird, kennen.
Geschichte
Tábor ist eine südböhmische Stadt mit berühmter Geschichte und Vielzahl von architektonischen Denkmälern und Naturschönheiten. Sie steht untrennbar im Zusammenhang mit der Hussitenbewegung und insbesondere mit der Person von Jan Žižka von Trocnov, dem Mitbegründer der Hussitenstadt Tábor (Tábor = zu Deutsch Lager).
Die Entstehung dieses bekannten Zentrums der Hussitenbewegung wird auf 13. Jahrhundert datiert, einige Quellen geben jedoch an, dass hier bereits im 1. Jahrhundert vor Christi eine keltische Siedlung stand. Die Stadt und die Burg gründete um das Jahr 1270 Przemysl Otakar II. und benannte sie Hradiště nad Lužnicí (Burgstätte an dem Fluss Lužnice).
Sie wurde jedoch sehr bald zerstört. Im 14. Jahrhundert wurde über der alten Straße nach Sezimovo Ústí eine Burg gebaut, später als Kotnov benannt. Im Jahr 1420 wurde um die Burg herum die Hussitenstadt Hradiště hory Tábor gebaut, die im Jahr 1437 zur königlichen Stadt erhoben wurde. In den 30. und 40. Jahren des 15. Jahrhunderts wurde die zweite Stadtmauerlinie fertig gestellt und Tábor wurde so die am besten befestigte Stadt in Mitteleuropa.
Nach der Schlacht am Weißen Berg trotzte die Stadt über ein Jahr lang der Belagerung durch die kaiserlichen Heere. Als sich die Stadt ergeben hat, wurde deren sämtlicher Besitz beschlagnahmt und ihr alle Privilegien und Rechte genommen. Der Niedergang der Stadt wurde durch den Einmarsch der Schweden im Jahr 1648 vollzogen. Die neue Entwicklung von Tábor setzte erst im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Industrie und der Eisenbahn wieder ein.
Wirtschaft
In der Wirtschaftsstruktur der Stadt überwiegt Maschinenbau. Heute setzt sich die Stadt mehr und mehr auf den Tourismus. Zu den bedeutendsten Industrieunternehmen zählen: ANTICORO, s.r.o. – Produktion, Verkauf und Service von Anlagen für Gastronomie aus hoch qualitativem rostfreiem Edelstahl, FARMTEC a.s. – Produktion von technologischen Anlagenkomplexen für Landwirtschaft, GS Technik, spol. s r.o. – Herstellung von Einrichtungen aus rostfreiem Edelstahl für gastronomische Betriebe, MERKLE CZ, s.r.o. – Verkauf und Service von kompletten Sortiment für Schweißen und Werkstofftrennung, MGM Tábor, spol. s r.o. – Herstellung, Verkauf und Service von Brennmaschinen und Schweißtechnik der Firma MESSER, Nábytek VASA spol. s r.o. – Möbelproduktion.