Modrava
Das Gemeinde Modrava liegt etwa 35 km südlich von Sušice im zentralen Böhmerwald, am Zusammenfluss der zwei Bäche Roklanský und Modravský, die hier den Fluss Vydra entstehen lassen. Modrava ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die entlegensten Teile des Nationalparks Böhmerwald, die entlang der Staatsgrenze zu Bayern liegen. Westlich und südlich des Dorfes befinden sich einige ausgedehnte und viele kleinere Torfmoore, die seit 1989 im Nationalnaturreservat Modravské slatě (36 km2) geschützt werden. Durch einen Lehrpfad mit Informationstafeln wurde die “Dreiseenmoorlandschaft” – ein Hügeltorfmoor mit drei kleinen Seen – für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Modrava ist derzeit ein bedeutendes Tourismuszentrum des Böhmerwaldes. Anreise: Auf der Straße Nr. 169 am Fluss Otava entlang, bis zur Kreuzung hinter Rejštejn, danach weiter auf einer kleineren Straße über Srní und Antýgl.
Geschichte
Modrava entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als eine Fischerkolonie. 1801 wurde der Schifffahrtskanal Vchynice-Tetov errichtet. Einen größere Entwicklungsschub erhielt Modrava erst durch die Holzindustrie. 1836 wurde hier eine Fabrik gegründet, in der mit großem Erfolg aus Fichtenholz Musikinstrumente hergestellt wurden. 1924 wurde die Klostermann-Hütte in Betrieb genommen. Damals gehörte sie dem Klub tschechischer Touristen, heute dient sie als Erholungszentrum. Nach der Aussiedlung der deutschen Bevölkerung im Jahre 1945 war das Dorf an drei Seiten von Grenzgebiet umgeben. Die meisten verlassenen Gebäude verfielen, die übrig gebliebenen dienen heute Erholungs- und Freizeitzwecken.
Wirtschaft
Modrava ist ein bedeutendes Zentrum des Böhmerwaldtourismus, daher sind seine Einwohner vor allem im Bereich des Fremdenverkehrs tätig. Unterkünfte: – Hotel Modrava – Klostermann-Hütte – Pension Korýtko – Pension Modrava – Pension Pupík – Pension Zlatá Stezka