Regensburg
Regensburg ist zwar eine sehr alte, aber im Herzen jung gebliebene Stadt. Es gibt keine vergleichbare Stadt in Deutschland, in welcher Vergangenheit und Gegenwart in so zwanglosem Miteinander den Weg in die Zukunft beschreiten.
Als das Zentrum von Ostbayern mit über 150.000 Einwohnern ist Regensburg Hauptstadt der Oberpfalz, Universitätsstadt mit rund 25.000 Studenten und Sitz bedeutender öffentlicher Einrichtungen. Zudem ist Regensburg ein moderner Wirtschaftsstandort mit einer gesunden Mischung von Klein-, Mittel- und Großbetrieben.
Verschont von Kriegszerstörungen ist in der Altstadt noch der Atem von zwei Jahrtausenden zu spüren. Der gotische Dom ist nicht weniger berühmt als der Chor der Domspatzen. Und über die Donau hinweg schwingt sich seit neun Jahrhunderten die Steinerne Brücke, einst als Weltwunder bestaunt. Sechs Jahrhunderte war Regensburg Freie Reichsstadt. Das große historische Erbe ist nicht nur ein Geschenk, sondern zugleich auch eine Verpflichtung, der sich die Regensburgerinnen und Regensburger nicht entzogen haben. Seit Jahrzehnten wird in der Stadt beispielhaft alte Bausubstanz erhalten, restauriert, saniert. Dies alles unter dem Aspekt, kein Museum zu schaffen, sondern eine Altstadt, in der es sich leben läßt.
Zahlreiche neue Wohnviertel sind entstanden. Auch in Zukunft gehört die Schaffung von Wohnraum zu den dringlichen Aufgaben, ebenso die Sicherung der Arbeitsplätze.
Trotzdem darf eine Stadt mit so reicher Vergangenheit wie Regensburg nicht nur die Gegenwart gestalten, sondern muss mit voller Verantwortung und visionär in die Zukunft schauen.
Partnerstädte:
Tschechien – Pilsen
Großbritannien – Aberdeen
Italien – Brixen
Ukraine – Odessa
Frankreich – Clermont-Ferrand
USA – Tempe/Arizona
Ungarn – Budavár
Geschichte
Seit der Steinzeit ist der Regensburger Donaubogen besiedelt. Als ältester Name einer vorgeschichtlichen Ansiedlung ist der keltische Name Radasbona überliefert.
179
Italienische Gründung als römisches Legionslager Castra Regina (Lager am Regen) unter Kaiser Marc Aurel.
6. Jahrh.
Castra Regina erste bayerische Hauptstadt.
739
Der hl. Bonifatius stiftet das Bistum Regensburg.
12. und 13. Jahrh.
Wirtschaftliche Blütezeit durch Fernhandel bis nach Paris, Venedig und Kiew. Eine der damals wohlhabendsten und einwohnerstärksten Städte. Die romanische und gotische Architektur des Mittelalters bestimmt noch heute das Gesicht der Altstadt.
1135 – 1146
Bau der Steinernen Brücke. Das mittelalterliche Bauwerk wurde Vorbild für viele Brückenbauten, z. B. die Karlsbrücke in Prag.
1245
Kaiser Friedrich II. verleiht der Stadt das Recht der Selbstverwaltung. Freie Reichsstadt bis 1803.
1546
Während des Reichstages Liebesaffäre Kaiser Karls V. mit der Regensburgerin Barbara Blomberg.
1630
Auf dem Reichstag zu Regensburg wird in Anwesenheit Tillys Wallenstein abgesetzt. Der Astronom Johannes Kepler stirbt nach schwerer Erkrankung in der Stadt.
1663 – 1806
Immerwährender Reichstag zu Regensburg.
1748
Der kaiserliche Generalpostmeister Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis wird zum Stellvertreter des Kaisers beim Reichstag ernannt.
1806
Das “Heilige Römische Reich Deutscher Nation” wird in Regensburg aufgelöst.
1809
Regensburg wird von französischen Truppen unter Napoleon beschossen und erstürmt.
1810
Regensburg wird Hauptstadt des neugebildeten bayerischen Regenkreises.
1838
Regensburg wird Hauptstadt des Kreises Oberpfalz und Regensburg, der im wesentlichen den Abgrenzungen des heutigen Regierungsbezirks Oberpfalz entspricht.
1859
Eröffnung der Bahnlinien nach München und Nürnberg.
1910
Eröffnung des Luitpoldhafens (heute Westhafen).
1938
Zerstörung der Synagoge in der sogenannten Reichskristallnacht.
1946
Regensburg wird Großstadt.
1960
Bau des Osthafens.
1965
Grundsteinlegung zur 4. Bayerischen Landesuniversität.
1978
Die Großschiffahrtsstraße Rhein-Main-Donau wird im Abschnitt Regensburg-Kelheim eröffnet.
1979
1800-Jahr-Feier von Castra Regina-Regensburg.
1992
Eröffnung des Universitätsklinikums
1995
Jubiläum “750 Jahre freie Reichsstadt”.
Wirtschaft
Die Attraktivität Regensburgs ist nicht nur in der zauberhaften Umgebung entlang der Donau und der einzigartigen mittelalterlichen Altstadt begründet. Vielmehr überzeugt Regensburg als kompetenter und aufstrebender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort.
Regensburgs präsentiert sich in einer modernen und bedarfsorientierten Infrastruktur. Die Universität, die Fachhochschule, ein hochmodernes Universitätsklinikum, BioRegio Regensburg mit über 30 Biotech- Unternehmen, attraktive Gewerbegebiete und beste Verkehrsanbindungen. Ein expandierender Wirtschaftsstandort und zugleich ein Touristenziel ersten Ranges – diese Kompetenzen versteht Regensburg aufs beste zu vereinen.
Zahlreiche weltweit agierende Unternehmen wie BMW, Siemens, Infineon, Toshiba oder Alstom und viele innovative mittelständische Firmen wie die Maschinenfabrik Reinhausen, Wilden AG, Sillner GmbH, MDS oder Fiedler GmbH haben sich deshalb für Regensburg entschieden.
In Regensburg gibt es 105 000 Arbeitsplätze und täglich pendeln etwa 54 000 Menschen zu ihrem Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Dies erfordert Maßnahmen und Investitionen in allen Bereichen der regionalen Infrastruktur, obwohl die Mittel der öffentlichen Hand von Jahr zu Jahr knapper werden, vielfach sogar bereits versiegt sind.
Regensburg – bundesweit Platz 3 als Technologiestandort
Regensburg – bundesweit Platz 3 als Gründerparadies
Regensburg – bundesweit Platz 1 bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in F&E