Wiesau
Der Markt Wiesau liegt zentral im Landkreis Tirschenreuth an der A 93 mit eigener Anschlussstelle und an der Bundesstraße B 299. Die Bahnstrecke Regensburg-Hof führt durch den Ort. Vom Bahnhof Wiesau gibt es Buslinien in die nähere und weitere Umgebung. Wegen der zentralen und verkehrsgünstigen Lage ist Wiesau Eingangstor zum Naturpark Steinwald, zugleich aber auch Ausgangspunkt für viele Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung. Den Erholungssuchenden erwartet ein breitgefächertes Freizeitangebot, darunter: Naherholungsgebiet “Wiesauer Waldseen” mit Bade- und ausgezeichneten Angelmöglichkeiten, Trimm-dich-Pfad, leicht begehbare markierte Wanderwege, Sportzentrum und Tennisanlage und Fitnessraum. Urlaub auf dem Bauernhof wird angeboten. Eine Vielzahl von Vereinen und Verbänden bieten Betätigungsmöglichkeiten in den verschiedensten Interessengebieten. Sehenswert: Kreuzbergkirche (erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1508).
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1245 zurück. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts konnte Wiesau mit den umliegenden Dörfern vom Kloster Waldsassen, vorwiegend aus den Händen des Landgrafen von Leuchtenberg, erworben werden. is zur Säkularisation 1803 blieb es dann unter der Herrschaft dieses Klosters. Wiesau war einer der 15 Verwaltungsbezirke des Stifts Waldsassen. Am 1. April 1933 wurde Wiesau zum Markt erhoben und erhielt das Recht zur Führung eines eigenen Wappens. Wiesau war jahrhundertlang ein Bauerndorf mit um die 30 Häuser. Die erste große Entwicklung trat nach dem Bau der Eisenbahn (1862) ein. Der zweite bedeutende Bevölkerungszuwachs kam durch die Flüchtlingswelle nach dem 2. Weltkrieg.
Wirtschaft
Zwei Faktoren, Bahnbau (ab 1862) und Zuzug von Heimatvertriebenen nach dem 2. Weltkrieg trugen wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Marktes bei. Wiesau ist heute Industriestandort mit folgender Wirtschafts-struktur: Kunststoffverarbeitung, Kaminsysteme, Bekleidung, Keramikkacheln, Basaltwerk, Metallverarbeitung, Sprudel- und Mineralwasser, Porzellanmanufakturen und eine größere Zahl leistungsfähiger Handwerksbetriebe.