Tännesberg
Der Markt Tännesberg, mit seinen rund 1.700 Einwohnern, liegt in- mitten des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Tännesberg ist eine naturnahe Gemeinde mit Auszeichnung durch das Umweltministerium im Jahr 2001. Der an der Südseite des markanten Schlossberges idyllisch gelegene staatlich anerkannte Luftkurort mit seiner klimatisch angenehmen Höhenlage von rund 700 m ist ein Schmuckstück. Der “Schlossberg” befindet sich an der Stirnseite des Böhmerwaldes, eingebettet in den großflächigen Tännesberger Wald, der ein Bindeglied zur Böhmischen Grenze ist. Tännesberg liegt sehr verkehrsgünstig direkt an der B 22. In der Nähe führen die A 6, die B 14 und der A 93 vorbei. Im Ort befinden sich Arztpraxen, Apotheke, Kindergarten, Grund- und Teilhauptschule, Kirchen, Banken, Tankstellen, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Grundstücke in Wohnbaugebieten und Gewerbegebieten warten auf Käufer. Die busfreundliche Gastronomie mit hervorragender Ausstattung ist hervorzuheben.
Geschichte
Keimzelle Tännesbergs war mit ziemlicher Sicherheit die Burg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Tännesberg im Jahre 1150. Schon 1412 erhob Pfalzgraf Johann Tännesberg zum Markt. Tännesberg wurde durch die Verleihung der Rechte der Residenzstadt besonders hervorgehoben. Mit der Verleihung der Marktrechte war die niedere Gerichtsbarkeit verbunden. Die Kriegsschäden im Dreißigjährigen Krieg waren enorm. Als der Markt 1663 – 15 Jahre nach Kriegsende – Kurfürst Ferdinand Maria um Bestätigung seiner Marktprivilegien bat, begründete er seine Bitte damit, dass die Bevölkerung in arge Armut geraten sei und die Pest im Jahre 1634 viel Schrecken, Elend und Jammer gebracht. 1726 brannte der Ort nieder. Alle Gebäude innerhalb der Ringmauern wurden ein Raub der Flammen. Auch Kirche, Pfarrhof und Rathaus mit den Archiven wurden vernichtet. In einem Schreiben des Marktes an den Kurfürsten werden weitere große Brandkatastrophen in den Jahren 1664, 1765 und 1771 genannt. 1826 setzte ein Blitzschlag den gesamten Markt in Brand. 68 Wohnhäuser, 95 Nebengebäude, Kirche, Rathaus und Schulhaus, 3 Torturmhäuser und die Fleischbänke brannten nieder. 1839 brannte der Markt erneut völlig ab. Von all den genannten und weiteren nicht erwähnten Schicksals- schlägen hat sich der Mark wieder erholt. Heute ist Tännesberg als staatlich anerkannter Erholungsort ein beliebtes Urlaubsziel. Der ausgedehnte Tännesberger Forst bietet Ruhe und Erholung. Vom Schlossberg hat der Wanderer einen herrlichen Rundblick über die schöne oberpfälzer Landschaft.
Wirtschaft
Tännesberg bietet verschiedenste Geschäfte, leistungsfähige Gewerbe- und Handwerksbetriebe sowie Dienstleistungsunternehmen.