bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung
  • DenkMal im Wald! Kultur in der Natur

Ausstellung

DenkMal im Wald! Kultur in der Natur

Wer das Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen besucht, erfährt gleich zu Beginn des Rundgangs, dass sich das Gebiet rund um Waldmünchen an einem der ältesten Handelswege Europas befindet, der sogenannten „Feuersteinstraße“, die aus dem Raum Abensberg (Arnhofen) bis in die Steinzeitsiedlungen des Pilsener und Prager Beckens führte. Bodenfunde belegen dies und Überreste der Feuersteinbearbeitung sind in der Dauerausstellung zu sehen. Ab 5. Juli widmet sich nun eine neue Sonderschau dem Thema der seit langer Zeit in Wald und Böden verborgenen Artefakte allgemein.

Die Wanderausstellung „DenkMal im Wald! Kultur in der Natur“ gibt einen tiefen Einblick in die oftmals verborgene Welt der Bodendenkmäler. Viele dieser Denkmäler werden seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden von der Vegetation überwachsen und befinden sich heute zu einem großen Teil im Wald. Die Ausstellung zeigt, dass der Wald nicht nur Naturraum ist, sondern auch Bewahrraum für bedeutende historische Relikte, für Grabhügel aus der Bronzezeit, für Kelten-Schanzen und den Limes der Römerzeit, für mittelalterliche Burgställe oder Relikte neuzeitlicher Industrie. Die Ausstellung beschreibt und erklärt Bodendenkmäler, sie verdeutlicht Gefährdungen dieser Kulturschätze und erläutert Möglichkeiten zu ihrem Schutze. Ein Walddiorama zeigt anschaulich die Möglichkeiten der modernen Forstwirtschaft zur bodenschonenden Nutzung des Waldes und zur Erhaltung seiner verborgenen Denkmäler, von denen in Bayern etwa 55000 bekannt sind.

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Vereins für Nachhaltigkeit. Unterstützt wird das Projekt von der Bayerischen Forstverwaltung. Für das Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen wurde die Ausstellung vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege um einen regionsspezifischen Teil ergänzt und mit Leihgaben der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung der Stadt Cham bereichert.

Veranstaltungsort

Schloßhof 4, 93449 Waldmünchen
Oberpfalz, Deutschland

Termin

05.07.2025 10:00 - 13.01.2026 17:00

Veranstalter

Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen

Karte

Schloßhof 4, 93449 Waldmünchen, Deutschland

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung