bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung
  • Das Schicksal und Werk von Jaroslav Král

Ausstellung

Das Schicksal und Werk von Jaroslav Král

Jaroslav Král (1883–1942) gehört zu den bedeutenden Persönlichkeiten des tschechischen Modernismus. Nach seinem Studium an der Kunstgewerbeschule in Prag bei Jan Preisler und an der Akademie der Bildenden Künste bei Vojtěch Hynais unternahm er Studienreisen nach Deutschland und Paris. Er war als Lehrer in Mladá Boleslav und später an der Tschechischen Technischen Hochschule in Brünn tätig, wo er auch einen Großteil seines Lebens verbrachte. Seine Malerei und Zeichnungen entwickelten sich vor allem im Sinne des lyrischen Kubismus und Neoklassizismus, wobei sie von einem tiefen Interesse an der Figur und der kompositorischen Ausgewogenheit geprägt waren.

Königs Schicksal wurde durch die Verfolgung durch die Nationalsozialisten tragisch beendet – 1941 wurde er vom Gestapo verhaftet und starb ein Jahr später in Auschwitz. Ein Teil seines Werks konnte dank der Tapferkeit seines Bruders Josef erhalten bleiben, der die Bilder im Keller seiner Villa versteckte.

Die aktuelle Ausstellung in der Becher-Villa knüpft an die letztjährige Präsentation für die Galerie Klatovy/Klenová an, allerdings in einem intimeren Format. Sie bringt den Besuchern Králs Persönlichkeit und seine künstlerische Vision näher, die modernistische Suche mit Betonung der menschlichen Dimension verbindet.

Veranstaltungsort

Krále Jiřího 1196/9, 360 01 Karlovy Vary
Karlsbader Bezirk, Tschechien

Termin

18.09.2025 17:00 - 09.11.2025 17:00

Preise

Erwachsene 80,00 CZK | ermäßigt 40,00 CZK

Veranstalter

Interaktive Galerie Becher-Villa

Karte

Krále Jiřího 1196/9, 360 01 Karlovy Vary, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

Zur Anmeldung

Redaktionsbüro bbkult.net
 
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
David Vereš
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
david.veres@cebb.de

© Copyright bbkult.net

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung