Rudolf Neumaier – Das Reh. Über ein sagenhaftes Tier
Lesung mit Buchvorstellung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Wald & Jagd
Bei der Konzipierung der Ausstellung “Wald & Jagd” suchten wir verbindende Positionen zwischen Jagd, Forstwirtschaft und Naturschutz und fanden sie in der Rolle der Jagd im Ökosystem Wald. Eine Ausstellung, die sich an die Allgemeinheit richtet, bleibt notwenigerweise an der Oberfläche. Wesentlich tiefer geht die Darstellung von Rudolf Neumaier, der sich am Beispiel des Rehs mit der Geschichte dieses weit verbreiteten und doch oft wenig beachteten Tieres im Verhältnis zum Mensch und zur Jagd befasste und dabei auch Kontroversen nicht aus dem Weg geht.
Wir freuen uns sehr, dass wir ihn und sein Buch im Centrum Bavaria Bohemia vorstellen dürfen.
Der Umschlagstext kündigt an:
Ihre Anmut hat Maler wie Franz Marc und Dichter wie Christian Morgenstern inspiriert. Und Bambi streift als beliebtester Rehbock durch die Filmgeschichte. Doch jetzt sollen die Rehe an der Misere der Wälder schuld sein und werden an vielen Orten gnadenlos gejagt. Rudolf Neumaier geht den Erzählungen und Debatten rund ums Reh über die Jahrhunderte auf den Grund.
Erstmals erzählt Rudolf Neumaier die faszinierende Kulturgeschichte des Rehs vom Wildbret der kleinen Leute zum Emblem von Tattoo-Studios. Ein Streifzug durch das Leben an den Waldrändern. der auf jeder Seite mit interessanten Details besticht und dabei klar Stellung bezieht: Die Rehe verdienen unseren Schutz und eine Jagd, die das Tierwohl achtet. Dies gerät bei Diskussionen um Verbiss häufig aus dem Blick, und die Abschussquoten für Rehe sind über die Jahre drastisch erhöht worden. Anhand seiner eigenen Geschichte und seiner wachsenden Zuneigung zu den Tieren zeigt Rudolf Neumaier eindrücklich, warum die Beziehung zum Reh tief in unserer Kultur verankert ist und gepflegt werden muss.
Eine Hommage an das Reh und ein Weckruf für alle, denen die sagenhaften Waldwesen am Herzen liegen.
Rudolf Neumaier, aufgewachsen im Berchtesgadener Land, studierte Geschichte und Germanistik in Regensburg. Von 1999 bis 2021 war er Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, im Feuilleton von 2010 bis 2021. Heute ist er Geschäftsführer des Bayerischen Landesverbands für Heimatpflege in München.
Die Ausstellung Wald & Jagd kann vor der Lesung besichtigt werden. Sie ist noch bis 28. Februar 2025 zu sehen.
Die Lesung wird simultan gedolmetscht.
Das Begleitprogramm der Ausstellung Wald & Jagd wird durch die Förderung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und des Landkreises Schwandorf ermöglicht.