Kultur- und RadTour in die Böhmisch-Mährische Höhe
Die diesjährige, bereits zehnte Kultur- und RadTour von Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und Bavaria Bohemia e.V. verbindet wieder Kultur mit Aktivurlaub. Diese Jubiläumstour bietet ein fünftägiges abwechslungsreiches Programm in der Gegend zwischen Prag und Brünn und ermöglicht wertvolle Einblicke in die Kulturschätze im touristisch weniger erschlossenen Gebiet der böhmisch-mährischen Landesgrenze.
Die Strecken führen zu wunderschönen UNESCO-Stätten, Burgen und Schlössern, malerischen Dörfern und durch herrliche Landschaftschutzgebiete und Flusstäler. Die Routen sind so gestaltet, dass sie immer die zum Radeln angenehmsten Abschnitte berücksichtigen. Gestaltet und begleitet wird die Kultur & Radtour von unserem ortskundigen Reiseleiter Dr. Mikuláš Zvánovec. Ein moderner Reisebus mit Radanhänger ermöglicht das Wechseln vom Rad in den Bus. Die ersten zwei Übernachtung erfolgen im ***Wellness-Hotel Sněžné inmitten des Landschaftschutzgebietes Žďárské vrchy (Saarer Bergland); die letzten zwei Nächte im ****Hotel International in der Altstadt der mährischen Landesmetropole Brünn.
1.Tag | Samstag, 24. August
Sněžné – Polička – UNESCO-Stadt Litomyšl (ca. 45 km)
Nach Ankunft am Zielort Sněžné (Niemetzke) startet die erste Etappe der Radtour. Sie führt die Reisegruppe durch eine Gegend an der böhmisch-mährischen Grenze, aus der auffällig viele Komponisten der Welt stammen: Gustav Mahler, Bedřich Smetana oder Bohuslav Martinů. Sie gehören zu den bekanntesten Söhnen dieses Hügellandes. Die Route führt durch das Landschaftschutzgebiet Žďárské vrchy (Saarer Bergland) mit gemütlichen Dörfern, um bald die Stadt Polička (Politschka) zu erreichen, die als Geburtsort Martinůs bekannt ist. Seine ehemalige Wohnung im Kirchturm von Polička kann heute als Gedenkstube besucht werden. Den Höhepunkt stellt die Smetana-Stadt Litomyšl (Leitomischl) dar, die mit ihrer herrlichen Rennaissanceschlossanlage unter UNESCO-Schutz steht. Im Gebäude der Schlossbrauerei kann man anlässlich des 200. Geburtstages von Bedřich Smetana die rekonstruierte Exposition in seiner ehemaligen Wohnung besichtigen. Kaffeepause und Abfahrt mit dem Bus zum Hotel nach Sněžné.
2. Tag | Sonntag, 25. August
Žďár nad Sázavou – UNESCO-Wallfahrtskirche Grüner Berg – Přibyslav – Havlíčkův Brod – Lipnice nad Sázavou (ca. 50 km)
Die heutige Etappe startet bei Žďár nad Sázavou (Saar), dem Zentrum dieser Gegend, wo sich mit der berühmten Wallfahrtskirche das Meisterwerk des gotischen Barock Santinis befindet. Nach einer Besichtigung der unikaten Wallfahrtskirche führt die Strecke auf einem Radweg im Flusslauf der Sázava (Sasau) über Přibyslav (Primislau) bis nach Havlíčkův Brod (Deutschbrod), das durch den Namen mit dem tschechischen Schriftsteller Karel Havlíček verbunden ist. Mit dem Bus geht es weiter nach Lipnice nad Sázavou (Lipnitz an der Sasau) . Unter einer mächtigen mittelalterlichen Burg beindet sich das Haus eines der wichtigen tschechischen Schriftsteller: Jaroslav Hašek, der bekannte Autor des Buches Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. Hašeks Gedenkstube und mehrere Lokale laden in diesem gemütlichen Ort zum Ausklang der Tour ein. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel.
3. Tag | Montag, 26. August
Nové Město na Moravě – Flusstal Schwarzach (Svratka) – Burg Pernštejn – Kloster Porta Coeli – Brünn (ca. 60 km)
Nach dem Frühstück startet die Etappe in Nové Město na Moravě (Neustadt) – einer Stadt, die heute vor allem als Inbegriff des Wintersportes und als Gastgeber der Biathlon-Weltmeisterschaft bekannt ist. Die Gruppe fährt zur Trinkwassertalsperre Vír und folgt dann dem Flusslauf der Svratka (Schwarzach) weiter bis zur mächtigen Burg Pernštejn (Pernstein), die zu den bedeutendsten Burganlagen in Tschechien gehört. Die Etappe endet am Kloster Porta Coeli in Tišnov (Kloster Himmelspforte), das als einziges aktives Frauenkloster in Tschechien gilt. Erfrischungsmöglichkeit in der Klosterbrauerei und Weiterfahrt mit dem Bus zum Hotel.
4. Tag | Dienstag, 27. August
Mährischer Karst – Brünn (ca. 42 km)
Nach dem Frühstück bringt der Bus die Radler in die Region nördlich von Brno/Brünn. Hier steht eine herrliche Radetappe in den mährischen Karst auf dem Programm. Der mährische Karst ist einer der schönsten und auch meistbesuchten Landstriche Tschechiens und gehört zu den bedeutendsten Karstgebieten Mitteleuropas. Tief eingeschnittene Täler, atemberaubende Schluchten und schier unendliche Wasserschlunde zerfurchen das Terrain, was zur Herausbildung einer überwältigenden Tropfsteinzauberwelt führt. Das Ziel der Tagesetappe endet in der Nähe von Mährens Hauptmetropole Brünn. Musikalischer Abschiedsabend.
5. Tag | Mittwoch, 28. August
Stadtführung Brünn – Abreise
Nach dem Frühstück erkundet die Reisegruppe die Altstadt Brünns bei einer gemütlichen Stadtführung. Auf dem Programm stehen zahlreiche Sehenswürdigkeiten, sowie die Besichtigung der Peter- und Paul-Kathedrale, vorbei am alten Rathaus zum ehemaligen Krautmarkt mit barockem Brunnen, zum Platz der Freiheit mit Pestsäule und zum Kleinpalast. Die anschließende Zeit zur freien Verfügung kann individuell genutzt werden. Zum Beispiel zum Besteigen der Burg Spielberg, um den herrlichen Stadtblick zu genießen. Anschließend Heimreise.
Leistungen
- 3 x Übernachtung mit Frühstück im ***Wellness-Hotel Sněžné
- 1 x Übernachtung mit Frühstück im ****Hotel International Brno
- Busfahrt im modernen Reisebus, Halbpension, 1 x Abendessen im Restaurant, alle Führungen und Eintritte, Südböhmischer Abend, deutschsprachige Radbegleitung und Reiseleitung auf allen Etappen.
Den Reisepreis überweisen Sie bitte – nach Anmeldung und unserer Bestätigung – auf unser Konto:
Bavaria Bohemia e.V. IBAN: DE22 7505 1040 0031 5076 92
Sparkasse im Landkreis Schwandorf
Verwendungszweck: Radtour 2024
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Witterungsbedingt kann es bei geplanten Besichtigungen zu Änderungen im Programmablauf kommen. Dafür bitten wir um Verständnis.
Ansprechpartnerin und Anmeldung:
Susanne Setzer, Tel.: 09674 924879, Mail: susanne.setzer@cebb.de