Die Siebziger
Das Jahr 1968, die Truppen des Warschauer Paktes marschieren in die Tschechoslowakei ein und beenden den Prager Frühling, was den Beginn der NORMALISIERUNG bedeutet. Das sowjetische System kehrt in das tschechoslowakische politische System zurück, die Zensur überwacht, was in der Öffentlichkeit gesagt oder geschrieben werden kann, Einschränkungen der Redefreiheit werden wieder Teil des Lebens. Die Bürger weigern sich, an den öffentlichen Angelegenheiten teilzunehmen, der Druck des kommunistischen Regimes wird immer stärker…
Trotz all dieser Umstände wächst und gedeiht die Stadt: ein Hallenbad, eine neue Lackiererei oder Tennisplätze. Es werden Feste gefeiert, um “Freundschaft und Bündnis mit der UdSSR und anderen sozialistischen Ländern” zu zeigen.