bbkult.net bbkult.net
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • Suche
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch (Deutschland) language flag DE
    • Čeština (Česká Republika) language flag CZ
  • Startseite
  • Sechs Nachbarregionen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • KulturOrte
    • KulturAdressen
    • Familien-Ziele
  • Centrum Bavaria Bohemia
    • Koordinierungsstelle
    • Projekte
      • Grünes Band
      • Kultur ohne Grenzen
      • abgeschlossene Projekte
        • Kulturstadt Bayern-Böhmen
        • Zukunft Nachbarschaft
        • Barockregion Bayern Böhmen
        • Verbinden und Zusammenwachsen – von Land zu Land
        • Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa
        • Kulturregion Bayern Böhmen
        • Landesausstellung Karl IV.
        • Kulturhauptstadt Europas – Pilsen (Impuls 2015 / regio 2015)
  • KulturTouren
  • Blog
  • bbkult.net
  • Veranstaltungen
  • Freizeit
  • Konzentrationslager und Burg Flossenbürg

FreizeitFührungVortrag / DiskussionSonstiges

Konzentrationslager und Burg Flossenbürg

Das Konzentrationslager Flossenbürg wurde im Mai 1938 gegründet. Der Lagerkomplex diente nicht nur zur Inhaftierung politischer Gegner, sondern die Gefangenen wurden unter unmenschlichen Bedingungen im örtlichen Steinbruch zur Gewinnung von Granit eingesetzt. In den Jahren 1938 bis 1945 waren in Flossenbürg und seinen Nebenlagern etwa 84.000 Männer und 16.000 Frauen aus über 30 Ländern inhaftiert. Etwa 80 Nebenlager erstreckten sich von Würzburg bis nach Prag und von Nord-Sachsen bis nach Niederbayern. Gemeinsam mit der Rundgangsleiterin Zuzana Verešová besuchen wir das Gelände dieses ehemaligen Konzentrationslagers, in dem auch viele Gefangene aus Domažlice inhaftiert waren.

Die Burgruine Flossenbürg ein weithin sichtbares Symbol des Oberpfälzer Waldes. Die Anfänge der Befestigung datieren aus dem Jahr 1100, und während der Herrschaft von Kaiser Friedrich Barbarossa war sie sogar eine Reichsburg. Die Zerstörung während des Dreißigjährigen Krieges markierte den Beginn ihres Untergangs. Im Jahr 1634 wurde die Burg niedergebrannt und in den folgenden Jahren verlor sie zunehmend an Bedeutung, bis sie schließlich ganz verlassen und verfiel. Die jetzt konservierten Ruinen der Burg ermöglichen einen Blick in eine bewegte Vergangenheit, und vom Wohn- und Aussichtsturm aus bietet sich ein atemberaubender Rundumblick auf Flossenbürg und den Oberpfälzer Wald. Der kuppelförmige Hügel Schlossberg, auf dem die Ruine thront, gehört zu den schönsten Geotopen Bayerns und ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

Veranstaltungsort

náměstí Míru 122, Město, 344 01 Domažlice
Pilsner Bezirk, Tschechien

Termin

11.05.2024 08:00 - 17:00

Preise

14,00 €
Der Preis beinhaltet Busfahrt, Dolmetscher und Eintrittsgelder; Verpflegung im Café zahlt jeder selbst

Veranstalter

Hindle – zwischen uns, früher und heute

Karte

náměstí Míru 122, Město, 344 01 Domažlice, Tschechien

» Routenplanung öffnen

Partnerkreis

Förderpartner

Newsletter

    Redaktionsbüro bbkult.net
     
    Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
    David Vereš
    Freyung 1, 92539 Schönsee
    Tel.: +49 (0)9674 / 92 48 79
    david.veres@cebb.de

    © Copyright bbkult.net

    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookies
    • Datenschutzerklärung